: Grollen & Brötzen
■ Das Peter Brötzmann Quartett im KITO
„...dedicated to the work of Albert Ayler“ betitelten Peter Brötzmann & Co. ihr Programm im gut besuchten Vegesacker KITO. Der so gewürdigte hätte seine Freude gehabt an dem, was Peter Brötzmann (ts, cl, as), Toshinori Kondo (tp), William Parker (b) und Hamid Drake (dr) an diesem Abend an Sounds und Klängen von sich gaben. Denn es waren keine schlichten Interpretationen von Ayler-Stücken angesagt. Eher wurde die Tradition dieses genialen Avantgardisten in eigener Weise aufgegriffen. Die vier Musiker zitierten Aylers typischen Themen nur kurz, um dann ihre eigenen Ideen darüber zu entwickeln.
In furiosen anderthalb Stunden lieferten sie den Beweis für die Lebendigkeit eines musikalischen Ansatzes, der nach wie vor Konventionen infrage stellt und die eigenen Traditionen davon keineswegs ausnimmt. Dabei bläst Brötzmann sein Sax immer noch voll wilder Kraft, läßt es röhren, grollen, schreien — eben „brötzen“. Allerdings nicht ausschließlich im expressiven Powerplay der sechziger Jahre. Brötzmanns Wildheit ist nicht gezähmt, aber gereift; er zeigt sich fähig zum Wechselspiel von Ausbruch und Verhaltenheit und setzt kontrolliert und zielsicher seine aufrührerische Energie frei.
Was diese Energie angeht, hatte er in Trompeter Toshinori Kondo einen gleichwertigen Partner. Auf seiner elektrisch verstärkten Taschentrompete stieß Kondo stürmische Kaskaden in den Raum. Die für ihn typischen Klangverfremdungen blieben dagegen oft von fragwürdigem Wert. Aber es gab auch Passagen, in denen die verzerrte Trompete im dichten Soundgetöse eigenwillige Akzente setzte.
Großartige Arbeit leistete auch das Rhythmusgespann William Parker und Hamid Drake. Parker spielte mehrere starke Soli. Kraftvoll ließ er seinen Baß grollen, riß die Saiten hart an, strich das Instrument in jaulende Crescendi. Einfallsreich, virtuos und differenziert entführte er seinen Baß aus der Rolle des Begleiters.
Arnaud
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen