piwik no script img

Griechische StaatsfinanzenBlut, Schweiß und Tränen

Die EU-Kommission hat den Sparplan der Griechen gebilligt, doch der ist äußerst rigide. Die Proteste der Bauern deuten darauf, auf welchen Widerstand der Sparkurs stoßen wird.

Griechenlands Premier Papandreou steckt in der Klemme: Die EU verlangt einen rigiden Sparkurs, doch die Bevölkerung will nicht für falsche Politik büßen. Bild: dpa

Die EU-Kommission nimmt Griechenland wirtschaftspolitisch an die ganz kurze Leine. Dafür schöpft Währungskommissar Joaquin Almunia, wie er gestern betonte, alle Möglichkeiten des neuen Lissabonvertrages aus. Athen wird verpflichtet, das Mitte Januar eingereichte Stabilitätsprogramm und die zusätzlichen Ankündigungen des Ministerpräsidenten vom Dienstag zügig umzusetzen. Schon in einem Monat will die Kommission die Fortschritte kontrollieren. Gleichzeitig wird das Defizitverfahren verschärft. Weil die griechische Regierung jahrelang falsche Haushaltszahlen nach Brüssel meldete, wird ein Vertragsverletzungsverfahren eingeleitet. Mitte Februar müssen die europäischen Finanzminister die Maßnahmen noch absegnen.

Die griechische Regierung hat versprochen, das Haushaltsdefizit von derzeit 12,7 Prozent bis 2013 schrittweise auf zwei Prozent zu senken. Das soll durch eine umfassende Reform der Staatsausgaben und eine strikte Sparpolitik erreicht werden. Höhere Steuern auf Alkohol, Benzin und Tabak, weniger Steuervergünstigungen und weniger Steuerschlupflöcher sollen die Staatseinnahmen erhöhen. Ein Einstellungsstopp für Behörden in diesem Jahr, um zehn Prozent gekürzte Budgets der Ministerien, eine Renten- und Gesundheitsreform und Gehaltskürzungen für Beamte sollen die Staatsausgaben verringern.

Der Brüsseler Finanzexperte Daniel Gros glaubt allerdings nicht, dass sich die griechischen Schuldenprobleme durch eine Absprache zwischen der EU-Kommission und der griechischen Regierung beheben lassen. In einem Aufsatz für das von ihm geleitete Zentrum für Europäische Politikstudien (CEPS) rechnet er vor, dass die Griechen seit Jahren über ihre Verhältnisse leben. Seit fast einem Jahrzehnt ist die Sparrate des Landes negativ - nur die Portugiesen leben noch sorgloser auf Pump. Die schwierige Lage in Spanien und Irland hingegen sei erst durch die Immobilienkrise entstanden. Die Menschen hätten dort in den Boomjahren nicht alles ausgegeben sondern die Ersparnisse in Immobilien gesteckt. Beide Länder, glaubt Gros, werden sich deshalb aus eigener Kraft aus der Schuldenkrise befreien können.

Für Griechenland aber sieht er schwarz. "Brüssel kann nur auf die Regierungen einwirken. Doch das Problem ist die Bevölkerung. Den Menschen fehlt jedes Bewusstsein dafür, wie ernst die Lage ist," sagte Gros der taz. Die Krise müsse sich noch deutlich verschärfen, bevor die Regierung Papandreou eine Chance habe, ihren Sparkurs innenpolitisch durchzusetzen. "Die Sozialpartner müssen merken, dass es ernst ist." Eine Finanzspritze der anderen Euroländer, wie sie derzeit häufig gefordert wird, lehnt Gros ab. Sie würde nach seiner Überzeugung den Reformwillen der Athener Regierung sofort wieder zunichte machen.

Einen Generalstreik und daraus folgenden Staatsbankrott hält Gros für möglich. Die Euroländer sollen einen Europäischen Währungsfonds gründen, um in einem solchen Fall die ungedeckten griechischen Wechsel aufzukaufen und die Glaubwürdigkeit der Eurowährung zu erhalten. Ein solcher Fonds könnte analog zum Internationalen Währungsfonds Auflagen machen, bevor er Kredite gewährt. Viele Hauptstädte - allen voran Berlin - lehnen die Idee ab, weil sie ihre eigenständige nationale Wirtschaftspolitik nicht aufgeben wollen. "Die Krise kann aber das Denken in diese Richtung beschleunigen", glaubt Gros und erinnert an die neue europäische Bankenkontrolle, die vor der Krise ebenfalls politisch nicht durchsetzbar schien. Die Bundesregierung habe sich ja auch vehement gegen einen Europäischen Bankenrettungsfonds ausgesprochen und am Ende ihre eigenen Banken im nationalen Alleingang retten müssen. "Die Lernwilligkeit in Berlin ist begrenzt. Man fragt sich, auf was für einem Planeten die dort leben."

Dass die Lage in Griechenland ernst ist, bestreitet aber auch in Berlin niemand mehr. Vermutlich werden am 15. Februar die Finanzminister die strengen Auflagen der Kommission bestätigen. Schon einen Monat später muss Papandreou Bericht erstatten, welche Maßnahmen umgesetzt wurden. Am 15. Mai und danach alle drei Monate muss er den Bewährungshelfern in Brüssel weitere Reformen präsentieren. "Die Märkte werden entsprechend positiv reagieren", glaubt Almunia. Davon ist auch Daniel Gros überzeugt. "Wenn es unter den Griechen einen Konsens gibt, dass die Reformen nötig sind, werden die Kreditzinsen sinken. Dann kann sich Griechenland selber helfen."

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • TN
    Three-Percent Nation

    Griechen sind cool. Die haben bestimmt noch ein paar Asse im Ärmel.

  • G
    Georg

    „In einem Aufsatz für das von ihm geleitete Zentrum für Europäische Politikstudien (CEPS) rechnet er vor, dass die Griechen seit Jahren über ihre Verhältnisse leben. Seit fast einem Jahrzehnt ist die Sparrate des Landes negativ - nur die Portugiesen leben noch sorgloser auf Pump.“

     

    Ich frage mich manchmal, was alles unter dem Begriff „Wissenschaft“ gefasst werden kann. Die Griechen leben also am sorglosesten in Europa, weil die Sparrate so niedrig bzw. sogar negativ ist. Könnte es vielleicht sein, dass die Sparrate auch so niedrig ist weil weite Teile der Bevölkerung keine finanziellen Möglichkeiten zum sparen haben? Nur zwei Beispiele: Griechenland hat im Euroraum mit die niedrigsten Löhne. Hochschulabsolventen beginnen bei einem Gehalt von ca. 700 – 800 € - Tendenz fallend. Welche Menschen leben über ihre Verhältnisse? Es leben Menschen über ihre Verhältnisse. Diese Menschen sind allerdings nicht die Durchschnittsbürger, sondern diejenigen, die in den meisten europäischen Ländern seit mittlerweile mindestens zwei jahrzehnten an einer bestimmten Form der Wirtschaftspolitik partizipieren. Aber eine solche Differenzierung kommt in solchen Studien nicht vor.

  • JB
    Joachim Bovier

    Nun wollen wir die Kirche doch bitte mal im dorf lassen: Wenn ein paar windige Griechen sich an die spielregeln der euro-währung halten sollen, ist doch selbstverständlich. Das mit Winston Churchills Zitat von "Blut und Tränen, Schweiss und Mühsal" zu versehen verkennt doch die Relation gewaltig. Gegen den Weg des großen britischen Staatsmanns im Mai 1940 sind das heute doch wirklich Peanuts!

    PS.: Und wenn Sie schon meinen den alten Herrn bemühen zu müssen, so zitieren sie ihn doch bitte korrekt unter Quellenangabe.

  • DL
    Dr. Ludwig Paul Häußner

    Griechenland muss Mehrwertsteuer drastisch erhöhen.

     

    Die EU lässt einen MwSt-Höchstsatz von 25% zu. Damit wäre der drohende Staatsbankrott zu verhindern. Denn eine höhere MwSt würde auch das Handelsbilanzdefizit - bedingt durch eine höhere Einfuhrumsatzsteuer - reduzieren.

     

    Ungarn ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat die MwSt zum 01. 07. 2009 von 20% auf 25% erhöht.

     

    Portugal, Spanien, Italien, Frankreich und auch Deutschland werden Ungarn über kurz oder lang folgen müssen.

     

    L.P. Häußner, Karlsruhe