piwik no script img

■ Griechen überraschenGenfood in letzter Minute gestoppt

Berlin (taz/dpa) – Die Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel bleibt innerhalb der Europäischen Union weiterhin offen. Am Dienstag wollte der Ministerrat in Luxemburg eigentlich einen Kompromiß Frankreichs verabschieden. Es handelte sich um eine etwas restriktivere Version eines von EU- Kommissar Martin Bangemann eingebrachten Vorschlags. Trotzdem war zum Beispiel geplant, gegen Pflanzenschutzmittel resistente Kartoffeln nicht zu kennzeichnen – schließlich weise nur die grüne Pflanze genetisch veränderte Eigenschaften auf, nicht aber die Knollen. Dieser Denke wollte nun gestern abend überraschend auch Griechenland nicht folgen. Damit hatten die bisherigen Gegner Deutschland, Dänemark sowie die EU-Neulinge Schweden und Österreich eine Sperrminorität beisammen, der seit drei Jahren verhandelte Vorschlag muß noch einmal überarbeitet werden. In Deutschland gilt damit weiterhin die nationale Regelung, daß Gen- Lebensmittel weder importiert noch im Land hergestellt werden dürfen. Das gilt auch für Vorstufen, wie zum Beispiel gentechnisch veränderte Hefezellen fürs Bierbrauen. rem

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen