Grenzüberschreitender Bahnverkehr: Auf Lenins Spuren
Mehr als drei Jahrzehnte lang war kein Zugverkehr zwischen Schweden und Finnland mehr möglich. Jetzt ändert sich das endlich wieder.
In diesem Frühjahr wurde nun der entscheidende Schritt getan, das zu ändern. Schweden nahm den 1992 eingestellten Personenzugverkehr auf der 160 Kilometer langen Strecke von Boden zum Grenzort Haparanda wieder auf. Jetzt sei es endlich wieder möglich, die 1.283 Kilometer von Schwedens südlichster Stadt Trelleborg zum nordöstlichsten Punkt des Landes auf der Schiene zurückzulegen, freute sich Göran Wigren von der Gemeinde Haparanda bei der Wiedereinweihung der Verbindung.
Und immer wieder war die Rede davon, dass ganz Nordskandinavien damit ein Stück enger zusammenrücken werde. Sieben Jahre Bauzeit hat es bis zur Neueröffnung des Verkehrs gedauert. Die Strecke wurde teils aufgerüstet, teils musste sie neu gebaut und elektrifiziert werden. Zunächst gibt es dreimal täglich Personenzugverkehr in beide Richtungen, der Betrieb soll aber bald auf fünf Doppeltouren aufgestockt werden.
Endstation ist vorläufig erst einmal der schöne alte Bahnhof von Haparanda, das 600 Meter vom Grenzfluss Torne entfernt liegt, an dessem anderem Ufer die finnische Schwesterstadt Tornio zu finden ist. Das 80 Meter lange mehrstöckige Bahnhofsgebäude ist für einen Ort mit gerade einmal 6.500 EinwohnerInnen reichlich überdimensioniert.
Enttäuschte Erwartungen
Als es 1915 gebaut wurde, war Finnland russisch. Schwedens Staatsbahn hatte hohe Erwartungen, was die künftige Bedeutung dieses einzigen Grenzübergangs zwischen Westeuropa und Russland anging, und entsprechend großzügig geplant. Doch ausgerechnet Lenin, der am Abend des 15. April 1917 in Haparanda ankam, erkannte Finnland ein paar Monate später als souveränen Staat an. Die Erwartungen, Haparanda würde sich zum Dreh- und Angelpunkt eines umfangreichen künftigen Personen- und Güterverkehrs entwickeln, wurden enttäuscht.
Der Verkehr war im Gegenteil eher spärlich, einen Aufschwung gab es erst wieder im zweiten Weltkrieg. Weil die Bahnlinie die einzige in ein nicht kriegführendes Land war, wurde sie wichtig für die Versorgung Finnlands. Auch ein Teil des schwedischen Warenverkehrs wurde über die Haparandabahn und weiter mit Lastautos zum damaligen finnischen Eismeerhafen Petsamo abgewickelt. Außerdem erlaubte das neutrale Schweden der deutschen Wehrmacht nicht nur Truppentransporte über Schweden ins besetzte Norwegen, sondern auch den Transit über Haparanda nach Finnland.
Seit den 1970er Jahren wurde die Bahnstrecke zunehmend vernachlässigt, der Personen- und Güterverkehr verlagerte sich immer mehr auf die Straße. Eine Wiederaufrüstung kam zusammen mit anderen Bahninfrastrukturinvestitionen in Nordschweden dann erst wieder vor eineinhalb Jahrzehnten in Gang.
Das letzte Stück noch zu Fuß
Das letzte Detail zu einer wiederaufgenommenen grenzüberschreitenden Zugverbindung zwischen Schweden und Finnland fehlt noch. Auf dem Bahngelände von Haparanda liegen zwar auf der Südseite des Bahnhofs die Schienen mit Normalspur und auf der Nordseite die der russischen Breitspur, die auch in Finnland genutzt wird.
Aber bevor auf den Breitspurgleisen die Anschlusszüge für die Weiterfahrt nach Tornio und ins restliche Finnland bereitstehen können, soll erst noch die Eisenbahnbrücke über den Torne-Fluss renoviert werden. Sie ist mit ihrem Vierschienengleis, bei dem ein Breitspurgleis und eines für die Normalspur ineinander verschränkt sind, ein populäres Fotoobjekt für Eisenbahnfans.
Anfang Juni gab Helsinki in einem Zusatzhaushalt grünes Licht, die noch fehlende Elektrifizierungslücke der Bahnstrecke bis Tornio zu schließen.
Wer seine Zugreise nach dem Trip durch das gesamte Schweden weiter in die finnische Hauptstadt fortsetzen will, kann das aber auch schon jetzt tun. Mehrmals die Woche hält in Tornio-Ost (Tornio-Itäinen) der Nachtzug von Kolari nach Helsinki. Um den zu erreichen, muss man sich allerdings von Haparanda aus zu Fuß oder mit dem Lokalbus hinüber nach Tornio bewegen.
Aber auch damit befindet man sich durchaus noch auf Lenins Spuren. Der russische Revolutionär konnte vor 104 Jahren in Haparanda auch nicht einfach von einem Zug in den anderen umsteigen. Er musste mit seiner Begleitung einen Fußmarsch über den zugefrorenen Torne hinlegen, bevor er schließlich in Tornio seine Bahnfahrt nach St. Petersburg fortsetzen konnte. Die Eisenbahnbrücke über den Grenzfluss wurde nämlich erst 1919 fertig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund