piwik no script img

Greiners Kulturgeschichte der SchamGefühle gestern und heute

Wann empfinden wir Scham? Der Literaturkritiker Ulrich Greiner schreibt die Kulturgeschichte eines Begriffs – ohne Kulturpessimismus.

Scham, das ist ein weites Feld. Bild: Imago/Blickwinkel

Der Auftritt Lady Gagas in einem Kleid aus rohem Rindfleisch, der öffentliche Heiratsantrag von Monica Lierhaus, aber auch die Erscheinung einer Frau auf einem S-Bahnsteig in engen Jeans, Highheels und fadenscheinigem Top, darunter ein BH, „der ihre Brustwarzen zeigt“ – Ulrich Greiner deutet derlei als Zeichen einer veränderten Schamkultur. „Ein konservativ gestimmter Zeitgenosse würde die beschriebenen Szenen für schamlos erklären.“ Doch Greiner hütet sich davor, einen Kulturpessimismus zu bedienen.

Greiners Anliegen ist ein kultursoziologisches, er interessiert sich für „die Gestalt von Scham- und Peinlichkeitsgefühlen, wie sie uns im Alltag sowie in literarischen und wissenschaftlichen Texten begegnet. Es geht also um eine strukturelle Betrachtung.“ Der Literatur widmet Greiner die größte Aufmerksamkeit. In ihr erkennt er ein „hervorragendes Archiv, das die Wandlungen der Gefühlskultur sammelt“.

Und so kommen neben Canetti, Sennett und Bourdieu vor allem Romanautoren wie Fontane, Thomas Mann und Broch zu Wort. Es geht also recht gediegen zu. Aber wie Greiner im Durchgang durch kanonische Gesellschaftsromane wie „Effie Briest“ oder „Buddenbrooks“ leichthändig Aspekte einer sich verändernden Schamkultur herausarbeitet, bringt soziologisch einigen Gewinn . An Brochs „Die Schlafwandler“ liest Greiner ab, dass sich die Gefühlskultur keineswegs kontinuierlich wandelt, sondern in „Sprüngen und gegenläufigen Bewegungen“.

Eine wiederkehrende Denkfigur Greiners ist es, den Verlust älterer Umgangsformen, etwa der Contenance, wie sie bei Thomas Mann verhandelt wird, zu konstatieren, aber umgehend zu betonen, welche Verletzungen oder existenziellen Folgen ihre Einhaltung hervorbringen konnte. Jedoch gehe die Entformalisierung der Umgangsformen nicht selten mit einer schwer überschaubaren Vielzahl neuer Regeln einher, „deren Verletzung nicht minder Peinlichkeitsgefühle verursachen kann“.

Das Buch

Ulrich Greiner: „Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur“. Rowohlt Verlag, Reinbek 2014, 352 Seiten, 22,95 Euro.

Scham, das ist ein zu weites Feld, hätte wahrscheinlich Vater Briest gesagt. Greiner aber sondiert geduldig das diffuse Feld, versucht eine Klärung der Begriffe Scham, Schuld und Peinlichkeit vor dem Hintergrund von Moralvorstellungen, sozialer Schichtung, aber auch veränderten Lebens- und Arbeitsbedingungen im Kapitalismus. „Cultural Studies“ heißt das Genre im angelsächsischen Sprachraum, und davon dürfte es in Deutschland ruhig mehr geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!