Greenpeace rechtfertigt Umweltaktion: Selfmade-Riff schützt Meerestiere
Die von Greenpeace vor Sylt versenkten Steine behindern die Fischerei und schützen so Lebewesen am Meeresboden. Das hat jetzt ein ökologisches Gutachten ergeben
HAMBURG taz | Die Felsbrocken, die Greenpeace im Sommer 2008 illegal in der Nordsee versenkt hat, erfüllen ihren Zweck und fügen sich in das existierende Ökosystem ein. Zu diesem Schluss kommt ein landschaftsökologisches Gutachten, das die Umweltorganisation am Dienstag vorstellte. Künftig solle der Zustand der Fischereihindernisse einmal jährlich untersucht werden, kündigte der Meeresaktivist Thilo Maack an.
Im August 2008 hatte Greenpeace 320 Felsbrocken am Sylter Außenriff etwa 60 Kilometer vor den Inseln Sylt und Amrum versenkt. Die Steine sollten Fischer davon abhalten, Grundschleppnetze über dieses Gebiet zu ziehen. Es gehöre zwar zum Schutzgebietsnetz Natura 2000 der EU, sagte Maack. Trotzdem genieße es faktisch keinen Schutz, weil sich die europäischen Fischereiminister nicht zu Maßnahmen durchringen könnten.
"Das Sylter Außenriff und seine Fauna werden täglich zerstört", sagte Maack. Die Fischer schaben mit den Ketten und Scherbrettern an ihren Netzen die Lebewesen vom Meeresboden. Außerdem saugen Bagger Sand und Kies vom Meeresgrund - und damit auch Tiere und Pflanzen.
Um das Ergebnis der Greenpeace-Aktion zu bewerten, hat das Büro Biolagu Fotografien von 18 Felsbrocken begutachtet. Die Steine zeigten keine Spuren von Schleppnetzen. Sie waren von typischen Organismen besiedelt, hauptsächlich Polypen, Seeanemonen, Moostierchen und Seesternen. Außerdem fanden sich Eier von Nacktschnecken und Kalmaren. In der Nähe begegneten Tauchern Fische, Krebse und Garnelen. "Die Greenpeace-Steine haben das bestehende Riff erweitert", stellte der Gutachter Christian Plate fest.
Norbert Kahlfuß, Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Kutter- und Küstenfischerei, ist davon wenig erbaut. Sein Verband folge der Maxime "Schutz durch Nutzung". Die Fischer arbeiteten seit Jahrhunderten in einer Kulturlandschaft. "Es kann nicht sein, das Greenpeace einfach Fangplätze vernichtet", sagte Kahlfuß. In der Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP im Bundestag teilte die Bundesregierung mit, das Steineversenken habe zwar gegen das Hohe-See-Einbringungsgesetz verstoßen. Ein Bußgeldverfahren sei jedoch nicht weiter verfolgt worden. Greenpeace habe keinen Umweltschaden verursacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s