Greenpeace-Studie: 80 Prozent Ölverzicht möglich
Durch massive Investitionen könnte auf die umweltschädliche Förderung verzichtet werden, sagt die Umweltorganisation. Und unterstützt den Elektro-Lkw-Vorschlag.
BERLIN taz | Der weltweite Ölverbrauch lässt sich ohne schwindendes Wirtschaftswachstum und Gefährdung der Versorgungssicherheit bis zum Jahr 2050 um 80 Prozent reduzieren: Dieses Szenario hat die Umweltorganisation Greenpeace am Dienstag unter dem Titel „Energy [R]evolution“ vorgestellt.
Die Energiewende bringe Aufschwung für die Arbeitsmärkte, allein in Deutschland könnten durch erneuerbare Energien 100.000 neue Jobs entstehen.
Die vierte Auflage des Berichts, der im Auftrag von Greenpeace vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erstellt wurde, setzt auf einen strikten Ölausstiegspfad. Greenpeace fordert, die weitere Ölerschließung zu stoppen, vor allem in unkonventionellen Förderregionen wie der Arktis, ebenso Tiefseebohrungen vor der Küste Brasiliens oder die als besonders umweltschädlich geltende Gewinnung von Ölsanden in Kanada.
Greenpeace-Energieexperte Sven Teske äußert harte Kritik an derart riskaten Fördermethoden: „Das Öl aus der Arktis würde nur für wenige Jahre reichen. Statt die Artkis für ein Strohfeuer zu zerstören, müssen wir gleich umsteigen auf erneuerbare Energien.“
700 Milliarden Euro für Energiewende nötig
Als eines der vorangigsten Ziele formuliert Greenpeace die Reduzierung der CO2-Emmissionen im Verkehr, der heute rund 70 Prozent des weltweiten Ölverbrauchs ausmacht. Dafür bedürfe es gesteigerter Effizienz, doch gerade die Automobilindustrie hinkt im technologischen Fortschritt hinterher, weshalb sich Elektroautos in naher Zukunft nicht massenhaft durchsetzen werden.
Eine Möglichkeit, ohne Energiegewinnung aus fragwürdiger Biomasse den Verkehr nachhaltig zu gestalten, sieht Greenpeace in der Nutzung von Oberleitungen für die Elektrifizierung des Lkw-Verkehrs. Entsprechende Pläne für Autobahnen hatte der Umwelt-Sachverständigenrat der Bundesregierung am Montag vorgelegt.
Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, müsse bis 2050 jährlich rund 1 Prozent des globalen Bruttosozialprodukts ausgegeben werden, bis 2020 über 700 Milliarden Euro pro Jahr gegenüber derzeit 200 Milliarden Euro. Als Referenzgröße dient der World Energy Outlook, den die Internationale Energieagentur jährlich präsentiert, den Greenpeace aber in vielen Punkten für unrealistisch hält.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
CDU-Vorstandsklausur in Hamburg
Nicht die Seele verkaufen
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf