Green Economy in Italien: So grün das Auge reicht
Mit Italien verbindet man eher Müllchaos und Finanznot statt Ökowirtschaft. Doch einer Stiftung zufolge zeichnet sich das Land genau dadurch aus.
„Italien in 10 Selfies“ heißt das Dokument der Stiftung (.pdf), das mit überraschenden Daten aufwartet. Zum Beispiel die Recyclingindustrie: Sie verarbeitet 25 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr, während Deutschland auf 23 Millionen Tonnen kommt. Zum Beispiel auch der Energiemix: Mittlerweile beträgt der Anteil des Ökostroms an der gesamten Stromerzeugung 40 Prozent, während Deutschland auf etwa 30 Prozent kommt. Zum Beispiel auch die Landwirtschaft: Italien stößt auf diesem Sektor relativ weit weniger Treibhausgase aus als Spanien, Deutschland, Frankreich oder Großbritannien.
Symbola-Präsident Ermete Realacci, einer der Gründerväter der italienischen Umweltbewegung, sitzt heute für die Partito Democratico des Ministerpräsidenten Matteo Renzi im Abgeordnetenhaus und ist dort Vorsitzender des Umweltausschusses. Er erinnert daran, dass Italien zu den nur fünf Ländern gehöre, die im Außenhandel bei Fertigungswaren einen jährlichen Überschuss von mehr als 100 Milliarden Dollar erwirtschaften. Mehr noch: Gerade jene Unternehmen, die in den letzten Jahren in Green Economy investiert haben, sind auch im Exportgeschäft am stärksten aufgestellt.
„Mehr als mit staatlichen Politiken hat dies mit den Chromosomen unseres Landes zu tun“, meint Realacci. Zum Beispiel die Recyclingwirtschaft hat angesichts der Rohstoffknappheit Italiens eine lange Tradition, egal ob man auf die Papierindustrie von Lucca, die auf Schrottverarbeitung spezialisierten Elektrostahlwerke von Brescia oder die Wiederverwertung von Altkleidern in der Textilindustrie von Prato schaut.
Ermete Realacci, Stiftung Symbola
Und mit der Formel „Qualität statt Quantität“, so Realacci, habe Italien beste Chancen, auch in Zukunft seine Stellung auf den Weltmärkten zu verteidigen. So habe sich die Weinproduktion in absoluten Zahlen in den letzten 30 Jahren halbiert, der Umsatz aber sei von 700 Millionen auf 5,3 Milliarden Euro jährlich hochgeschnellt. Gleiches gelte für ganz andere Sektoren wie die Brillenfertigung: Die Massenware komme heute aus China, das hochpreisige Segment aber werde von Italien beliefert, „Und Google geht für sein Google Glass eine Partnerschaft mit der italienischen Luxottica ein, nicht mit irgendwelchen chinesischen Herstellern.“
Dennoch würde sich Realacci wünschen, dass Italien systematischer „mit integrierter Politik so wie in Deutschland“ die Modernisierung vorantreibt. So stelle der größte Energiekonzern, die Enel, demnächst im ganzen Land Säulen auf, an denen Elektroautos aufgeladen werden können, „aber Fiat baut keine Elektroautos, die müssen wir dann importieren.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren