: Grasbiß
Der Bestand an Seegras im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer geht immer weiter zurück, konstatiert der Leiter der Wattenmeerforschung bei der Station List der Biologischen Anstalt Helgoland, Karsten Reise. Gegenüber dem Sommer 1997 habe er „starke Verluste“ festgestellt. Damit setze sich ein seit den 80er Jahren fortschreitender Prozeß fort. Seegras gilt als sogenannter Bio-Indikator, als Signalgeber für Veränderungen im Lebensraum Wattenmeer, da die Pflanze selbst lichtbedürftig sei und darum eher klares, flaches Wasser benötige. „Seegraswiesen sind Biotope im Wattenmeer“, erläuterte der Biologe, da viele Fische darin laichten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen