„Grand Theft Auto V“: Verkaufsrekord samt Mord
600 Millionen Euro wurden am 1. Tag mit dem Videospiel „Grand Theft Auto V“ eingenommen. In Großbritannien wurde ein Mann erstochen und sein Spiel gestohlen.
NEW YORK afp | Das Videospiel „Grand Theft Auto V“ hat allein am ersten Tag Verkaufseinnahmen von mehr als 800 Millionen Dollar (599 Millionen Euro) gebracht. Wie der Herausgeber Take-Two Interactive Software am Mittwoch mitteilte, war dies der höchste Betrag, der im Handel jemals mit einem Spiel des Anbieters am Einführungstag erzielt wurde.
Fans rund um den Globus hatten die Veröffentlichung des neuen Teils der Serie ungeduldig erwartet – vielfach war das Spiel in Windeseile ausverkauft. „Grand Theft Auto“ (GTA) ist eine der erfolgreichsten Computerspiel-Serien überhaupt. Die Spieler sammeln Punkte, indem sie Autos stehlen. Gleichzeitig ist die Serie wegen der drastischen Darstellung von Gewalt, Drogenhandel und Prostitution umstritten.
Rockstar Games, eine Abteilung von Take-Two, hatte fünf Jahre an dem neuen Titel gearbeitet. Seine Entwicklung hat nach Branchenschätzungen 270 Millionen Dollar gekostet – mehr als mancher Hollywood-Film.
In Nordamerika alleine hatten 8.300 Geschäfte bereits ab Mitternacht geöffnet, um Fans der Serie den Kauf zu ermöglichen. In Großbritannien wurde ein Mann erstochen und sein Spiel gestohlen, nur wenige Minuten, nachdem er es in einem Supermarkt gekauft hatte. Noch nicht eingerechnet in die Verkaufserlöse des ersten Tages sind laut dem Unternehmen die Märkte in Japan und Brasilien, wo die Veröffentlichung noch bevorsteht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“