Grammy-Verleihung 2017: Adele geehrt, Beyoncé gerühmt
Fünf Preise erhielt die britische Sängerin Adele bei den diesjährigen Grammy Awards. In ihrer Rede huldigte sie der unterlegenen Beyoncé: „Wir verehren dich alle.“
![Schwangere Tänzerin auf der Bühne Schwangere Tänzerin auf der Bühne](https://taz.de/picture/1792249/14/60cbe635ef24621118db5b046c50b324_edited_62705383_844b5ffb7d.jpeg)
Doch erlebte die 28-Jährige auch, wie schon im Vorjahr, eine Panne bei ihrem Gesangsauftritt – was sie sichtlich mitnahm. Adele sang zu Ehren des verstorbenen Popstars George Michael eine Version von dessen Hit „Fast Love“, als sie plötzlich abbrach und zu fluchen begann – ein Piepen während der TV-Übertragung übertönte ihren Ausbruch. Sie war mit ihrer eigenen Darbietung unzufrieden.
Adele entschuldigte sich für ihr Fluchen und sagte, sie wolle die Hommage „nicht verpfuschen“. Dann sang die Britin den Song noch einmal von vorn und wurde anschließend stürmisch bejubelt. Doch schüttelte sie dabei unter Tränen verärgert den Kopf. Schon bei der vorherigen Grammy-Gala war Adeles Auftritt schief gegangen – damals war eine Tonpanne schuld.
Adele gewann für ihr jüngstes Album „25“ den bedeutendsten aller Grammys – den für das beste Album des Jahres. Außerdem wurde sie für ihren Welthit „Hello“ mit den ebenfalls besonders wichtigen Preisen für die beste Aufnahme und den besten Song geehrt. Sie holte ferner die Preise für das beste Pop-Gesangsalbum und die beste Pop-Solodarbietung.
David Bowie posthum mit fünf Preisen geehrt
Die US-Popdiva Beyoncé war zwar für neun Preise nominiert, musste sich aber dann mit nur zwei Auszeichungen in untergeordneten Kategorien begnügen (bestes „Urban“-Album und bestes Musikvideo). Erneut unter Tränen rühmte Adele ihre Kollegin. „Wir Künstler verehren Dich alle“, sagte sie an Beyoncé gewandt. „Du bist unser Licht.“
Beyoncé hatte ebenfalls ihren großen Moment. Anderthalb Wochen, nachdem sie ihre Schwangerschaft mit Zwillingen bekanntgegeben hatte, zelebrierte sie in einem furiosen Bühnenauftritt das Muttersein. Zu Beginn stellte die 35-Jährige in einem Video ihren nackten Babybauch im Profil zur Schau – dann erschien sie in goldener Krone und enganliegendem goldenem Gewand und ließ sich von dutzenden Tänzerinnen wie eine Göttin huldigen.
Zu den weiteren großen Gewinnern gehörte Chance The Rapper. Der 23-Jährige wurde als bester Newcomer geehrt und erhielt auch noch die Preise für das beste Rap-Album und die beste Rap-Performance. Rocklegende David Bowie wurde posthum mit gleich fünf Preisen für sein letztes Album „Blackstar“ geehrt. Zu Lebzeiten hatte der im Januar 2016 verstorbene Bowie nur einen einzigen Grammy gewonnen.
Politische Botschaften
Neben Beyoncé und Adele trugen noch weitere Topstars zur Bühnen-Show bei. Bruno Mars lieferte eine rasante Hommage an die ebenfalls verstorbene Poplegende Prince, in welcher der 31-Jährige das Idol in Outfit, Gesang und Gitarrensolo perfekt kopierte. Und die Popsängerin Lady Gaga bewies, dass sie auch eine Rockröhre sein kann – bei einem gemeinsamen Auftritt mit den Heavy-Metal-Pionieren von „Metallica“.
Auch die politischen Akzente fehlten nicht. Mehrere Künstler sandten Botschaften an US-Präsident Donald Trump aus. Die Sängerin und Schauspielerin Jennifer Lopez richtete gleich zu Beginn einen Appell an die Künstlergemeinde: „An diesem besonderen Punkt der Geschichte werden unsere Stimmen mehr denn je gebraucht.“
Ihre Kollegin Katie Perry trat dann vor einer Projektion der US-Verfassung auf. Und mehrere Rapper machten ihrem Zorn auf Trump besonders deutlich Luft. A Tribe Called Quest und Anderson Paak demolierten eine Mauer und spielten damit auf Trumps Pläne für die Grenze zu Mexiko an – anschließend skandierten sie einen Aufruf zum Widerstand.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden