Googles Daten-Attacke auf Safari: Nichts Persönliches
Der Internetkonzern Google hat laut Eigenaussage unabsichtlich die Datenschutz-Standards von Apple ausgehebelt. Mit Tracking-Cookies ließ sich das Nutzer-Verhalten im Netz nachverfolgen.
NEW YORK afp | Google hat Datenschutz-Vorkehrungen für den Internetbrowser Safari auf Geräten des US-Technologiekonzerns Apple umgangen. Dies sei aber nicht beabsichtigt gewesen und werde gestoppt, erklärte Google am Freitag. Einen Bericht des Wall Street Journal, wonach der Konzern die Aktivitäten der Apple-Nutzer verfolgt habe, wies der Konzern als "verzerrt" zurück.
Dem Bericht zufolge platzierten Google und drei US-Werbefirmen sogenannte Tracking-Cookies in den Safari-Browser. Dieser kommt auf den iPhones und iPads von Apple zum Einsatz und ist auch auf den Mac-Computern installiert. Mit den Cookies können Nutzer identifiziert werden, sobald sie eine Internetseite besuchen.
Google erklärte, es habe diese Funktionsweise seit dem vergangenen Jahr bei Nutzern eingesetzt, die über ein Google-Konto verfügen und dort angemeldet waren. Dadurch hätten diesen Nutzern Werbeanzeigen und andere Inhalte angezeigt werden können. So hätten die Google-Nutzer auch die Möglichkeit gehabt, ihren Freunden über die Funktion "+1" anzuzeigen, welche Seite sie interessiert.
Persönliche Informationen seien nicht erfasst worden, betonte Google. Das Unternehmen habe "auf wirksame Weise" die persönlichen Informationen der Nutzer von den Inhalten getrennt, die sie im Internet aufriefen. Der Safari-Browser ließ laut Google das Platzieren auch anderer Drittanbieter-Cookies zu, und "damit haben wir nicht gerechnet". Man habe nun damit begonnen, diese Cookies aus den Safari-Browsern zu entfernen.
Untersuchung der Stiftung Warentest
Apple kündigte im Wall Street Journal an, das Verwenden von Tracking-Cookies zu unterbinden. Eigentlich sollte Safari Drittanbieter-Cookies sowieso blockieren. Google und die anderen Firmen - Vibrant Media, WPP und PointRoll - hätten einen "Trick" gefunden, diese Sperre zu umgehen.
Die Ende Januar angekündigte Umstellung der Datenschutz-Regeln bei Google selbst nahm unterdessen die Stiftung Warentest unter die Lupe. Vorteilhaft sei dies für die Nutzer "nur auf den ersten Blick", urteilten die Tester. Das US-Unternehmen räume sich selbst aber "weitreichende Rechte" ein.
Rund 60 Datenschutz-Bestimmungen und Allgemeine Geschäftsbedingungen für verschiedene Google-Dienste sollen ab März zu einem einzigen Text zusammengeführt werden. Nutzer, die sich umfassend informieren wollten, hätten es damit tatsächlich leichter, urteilte die Stiftung Warentest.
Werbung passgenauer einblenden
Google allerdings könne mit der Verknüpfung "sehr umfassende Profile" seiner Nutzer bilden. Werbung lasse sich so noch passgenauer einblenden. Eine Gefahr sieht Stiftung Warentest darin, dass auch recht private Zusammenhänge sich leichter erkennen lassen.
Stiftung Warentest monierte zudem die dehnbaren Formulierungen wie "möglicherweise" oder "gegebenenfalls" in der neuen Datenschutz-Erklärung, die nach deutschem Recht "angreifbar" seien. Ein Nutzer wisse nicht, wann es zu einer Verknüpfung von Daten aus verschiedenen Diensten komme.
Die Verbraucherschützer empfahlen Nutzern daher, ihre Internetaktivitäten auf verschiedene Anbieter zu verteilen. Wer viele Dienste von Google auch weiterhin nutzen wolle, der könne auch alle Cookies blockieren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Waffen für die Ukraine
Bidens Taktik, Scholz’ Chance
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana