piwik no script img

Google will Rechnerleistung verkaufenZweiter Anlauf gegen Amazon

Programme nicht mehr auf dem eigenen Gerät abspielen sondern auf den Rechnern von Google –das bietet ein neuer Cloud-Dienst des Unternehmens. Und macht damit erneut Amazon Konkurrenz.

Rechenservice aus der Cloud und den Chrome-Browser auf dem iPhone. Bild: reuters

SAN FRANCISCO dpa | Google will sich mit neuen Geschäftsfeldern von der Abhängigkeit von Werbeeinnahmen lösen. Auf der Entwicklerkonferenz Google I/O kündigte der für die technische Infrastruktur des Konzerns zuständige Manager Urs Hölzle an, die Leistung der Google-Rechenzentren künftig als Service anzubieten. Bislang bot Google lediglich konfektionierte Anwendungspakete an, wie E-Mail, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder eine Online-Festplatte als Dienste in der Internet-Cloud. Künftig können Google-Kunden ihre eigene Anwendungen auf Computern mit dem freien Betriebssystem Linux in der Google-Cloud laufen lassen.

Mit der neuen Geschäftsstrategie tritt Google vor allem gegen Amazon und seinen Cloud-Hosting-Dienst EC2 an. Der Suchmaschinenkonzern macht mit dem neuen Dienst aber auch Microsoft, VMWare oder Oracle sowie Rechenzentren-Betreibern wie T-Systems Konkurrenz. Hölzle sagte, der Google-Service werde „50 Prozent mehr Rechenleistung für den Dollar“ bieten als die Angebote der Wettbewerber. Demnächst werde eine „eingeschränkte Vorschau-Phase“ anlaufen. Konkrete Preise und das Startdatum von „Google Compute Engine“ nannte Hölzle aber nicht.

Die weitere größere Ankündigung auf der Google I/O betrifft Anwender eines iPhones oder iPads: Sie werden künftig auf ihren Apple-Geräten auch mit dem Google-Browser Chrome im Netz surfen können. Google bietet die Chrome-App kostenlos an. Die Software, die nach Google-Angaben von 310 Millionen Internet-Nutzern verwendet wird, kann über verschiedene Geräte hinweg die Lesezeichen, Kennwörter und die bislang besuchten Seiten synchronisieren.

Künftig kann auch die Online-Festplatte Google Drive unter dem iOS-System von Apple verwendet werden. Dateien auf der Online-Festplatte können nicht nur nach Texten durchsucht werden, sondern auch nach Inhalten in Fotos oder eingescannten Dokumente. So zeigt die Suche nach dem Wort „Pyramide“ die Fotos, auf denen die Google-Bilderkennung eine Pyramide identifiziert hat. Eine ähnliche Funktion bietet bislang der Online-Ablagedienst Evernote.

Offline-Funktion für Google Docs

Einen Schub für den Dienst Google Docs erhofft sich der Internetkonzern durch eine neue Offline-Funktion. Bislang konnten bei Google Docs die Texte nur bearbeitet werden, wenn der Rechner mit dem Internet verbunden ist. Künftig wird der Dienst, der in Deutschland „Text und Tabellen“ heißt, auch dann funktionieren, wenn der Computer nicht online ist hat. Die Veränderungen an den offline bearbeiteten Dokumenten werden automatisch synchronisiert, sobald wieder eine Verbindung besteht.

Über fünf Millionen Unternehmen, 45 US-Bundesstaaten sowie 66 der 100 US-Top-Universitäten setzten bereits Google Apps ein, sagte Google-Manager Sundar Pichai. Marktführer bei der Büro-Software ist Google-Konkurrent Microsoft, der neben dem traditionellen Office-Paket auch eine Online-Variante anbietet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!