piwik no script img

Google und Microsoft bereinigen SucheKeine Hinweise auf Kinderpornos

Google und Microsoft haben in ihren Suchmaschinen Hinweise auf kinderpornographische Inhalte gelöscht. Wer trotzdem danach sucht, sieht einen Warnhinweis.

Stopp. Hier gibt es nichts zu sehen. Bild: alesch / photocase.com

LONDON/BERLIN dpa | Google und Microsoft wollen bei ihren Suchmaschinen härter gegen Kinderpornografie im Internet vorgehen. Suchergebnisse für mehr als 100.000 Anfragen seien bereinigt worden, schrieb Google-Verwaltungsratschef Eric Schmidt in einem Beitrag in der Zeitung Daily Mail. Damit sollen Verweise auf kinderpornografisches Material nicht mehr angezeigt werden. Wer entsprechende Suchanfragen mache, werde zudem einen Warnhinweis sehen, dass Kinderpornographie illegal sei.

Die Anpassung der Suchergebnisse soll in 150 Sprachen umgesetzt werden, kündigte Schmidt an. Damit werden die Maßnahmen tatsächlich weltweit Wirkung zeigen.“ Microsoft erklärte, auch seine Suchmaschine Bing werde bei einer Suche nach Kinderpornografie-Begriffen gesäuberte Ergebnislisten zeigen. Google und Microsoft wickeln weltweit schätzungsweise 95 Prozent aller Online-Suchanfragen ab.

Außerdem bemühen sich Google und Microsoft, die Verbreitung von kinderpornografischen Fotos zu stoppen. Jedes als illegal eingestufte Bild bekomme einen digitalen Fingerabdruck, damit es immer wieder herausgefiltert werden könne, schrieb Schmidt. Die Technologie dafür komme von Microsoft. Entwickler von YouTube arbeiteten an einer ähnlichen Software auch für Videos. Bei Google hätten sich in den vergangenen drei Monaten 200 Mitarbeiter mit dem Problem befasst, schrieb Schmidt. Das Online-Netzwerk Facebook setzt bereits ein ähnliches Verfahren ein, um die Verbreitung kinderpornografischer Fotos zu verhindern.

Google und Microsoft reagieren mit ihrer Initiative auf einen Vorstoß des britischen Premierministers David Cameron. Der Regierungschef hatte im vergangenen Sommer die Internetkonzerne zum Handeln aufgerufen. In einer Stellungnahme begrüßte Cameron die Maßnahmen als „einen wirklichen Schritt nach vorne“. Die Ankündigungen müssten umgesetzt werden. Andernfalls müssten gesetzlichen Maßnahmen den Schutz sicherstellen.

Der Austausch von illegalen kinderpornografischen Bildern und Videos findet nach Experteneinschätzungen aber nur zu einem kleineren Teil in dem Bereich des Web statt, das durch Google, Microsoft und andere Anbieter in einem Suchindex erfasst wird. „Die nutzen nicht Google, um nach diesen Bildern zu suchen“ sagte Jim Gamble, von der Schutz-Organisation CEOP (Child Exploitation and Online Protection Centre) dem britischen Rundfunksender BBC. „Die gehen in die dunklen Ecken des Internets auf Peer-to-Peer-Websites.“ Dort werden Dateien direkt zwischen Nutzern ausgetauscht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • Ich nenne das Zensur!

     

    Kinderpornografie & Kampf gegen den Terror, das sind die Totschlagargumente der Zensoren, um das Internet zu regulieren - hin zu einem jederzeit kontrollierbaren Medium der Mächtigen. Die vorgeschobenen edlen Motive für die Filter sind Täuschung, um die eigentlichen Motive zu verbergen.

     

    Wenn die Konzerne tatsächlich gegen Kinderpornografie ins Feld ziehen wollten, dann gäbe es dafür eine einfache Lösung. Wenn eine verdächtige Seite oder ein obskurer Anbieter entdeckt wird, diese den Behörden des betreffenden Landes melden. Und dann wird in einem rechtsstaatlichen Verfahren entschieden, ob die Seite geschlossen werden muss.

     

    Kinderpornografie wird nirgendwo auf der Erde geduldet, dafür gibt es eine weltweite polizeiliche Zusammenarbeit.

     

    Zensur dagegen sollte man niemals Großkonzernen überlassen.

     

    Gruß OskarMaria

  • T
    Torsten

    Ein Schritt in die richtige Richtung, finde ich.

  • G
    Gast

    Google und Microsoft wissen, wer KiPo anbietet (sie haben sie ja gefunden), schützen aber die Anbieter vor Verfolgung und sorgen dafür, das niemand drauf zugreifen kann. Ausser den "zuständigen Stellen" vermutlich. Das klingt wie eine Neuauflage der "Löschen statt Sperren" Diskussion. Es geht also wieder mal darum, ein Filtersystem zu installieren. Von der Leyen, irgendjemand?

  • NS
    Na sowas

    Mal wieder eine unhinterfragte Nebelinformation. 100.000 Wörter/Begriffe hat selbst der überdurchschnittlich Gebildete nicht in seinem aktiven Wortschatz.