piwik no script img

Google startet Online-FilmverleihEinfach auf „Play“ klicken

Der Internetkonzern Google hat neben seiner Suchmaschinenfunktion verschiedene Standbeine. Mit der Online-Videothek „Google Play“ kommt nun ein weiteres hinzu.

Ab sofort können bei Google auch Filme ausgeliehen und angesehen werden. Bild: dpa

HAMBURG afp | Der Internetriese Google startet seinen Online-Filmverleih auch in Deutschland. Ab sofort könnten über die Plattform „Google Play“ Filme heruntergeladen und online geschaut werden, wie der Konzern am Donnerstag meldete.

Die Plattform ist vom Computer oder über Smartphones und Tabletrechner mit dem Google-Betriebssystem Android erreichbar. Google kooperiert mit großen Filmstudios wie Disney, Paramount Pictures und Universum Film.

Das Unternehmen will aktuelle Blockbuster für 3,99 Euro in normaler Qualität und für 4,99 Euro hochauflösend anbieten. Ältere Filme gibt es für 2,99 Euro in normaler und 3,99 Euro in hoher Qualität. Die Nutzer haben nach dem Ausleihen 30 Tage Zeit, sich den Film anzusehen. Haben sie damit einmal begonnen, bleiben ihnen dafür 48 Stunden.

Die Plattform Google Play konkurriert mit Plattformen anderer Anbieter wie Apple und Amazon. Im März legte der Internetriese seine Onlineläden für Smartphone- und Tablet-Programme, Spiele, Musik, Filme und Bücher zusammen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • S
    schreiber

    Die Leihfilme welche wir über unseren Receiver haben können sind auch so teuer ... uralte filme für 3,99 ... Man merkt wie die großen Konzerne so langsam aber sicher ihre 'neuen' Angebote ins Netz holen. Das wurde echt Zeit. Das ganze hat nur einen Haken liebe Konzerne: Der gleiche Film, in besserer Qualität kostet in der Videothek um die Ecke die Hälfte. Und dem Betreiber geht es gut. Zumindest ist er zufrieden, sagt er. Wenn also das Netz jetzt endlich entdeckt wird (anstatt die Urheberrechtskeule zu schwingen) dann bitte auch mit realistischen Preisen. Andererseits bleiben bei dieser Preisgestaltung der Konzerne die Arbeitsplätze in den Videotheken erhalten. ;)