Google darf noch mächtiger werden: Doubleclick-Kauf ist perfekt
EU-Kommission erlaubt, dass Google den Werbespezialisten Doubleclick übernimmt. Datenschützer befürchten, dass die bei Google gespeicherten Nutzerprofile noch detaillierter werden
BERLIN/BRÜSSEL taz/rtr/ap/afp Der Internet-Konzern Google darf den Online-Werbevermarkter Doubleclick übernehmen. Nachdem die US-Regulierungsbehörde FTC der Übernahme bereits im Dezember zustimmte, gab jetzt am Dienstag auch die EU-Kommission Grünes Licht für den Deal. Der Markt für Online-Werbung werde damit nicht beeinträchtigt, befanden die europäischen Kartellwächter in Brüssel. Für die Wettbewerber Microsoft, Yahoo und AOL gebe es genügend glaubwürdige Alternativen, um Werbung auf Webseiten zu platzieren.
Google hat Doublecklick im April vergangenen Jahres für rund 2,2 Milliarden Euro übernommen. Es ist der größte Kauf in der Geschichte des Internet-Unternehmens.
Kritiker hatten eingewandt, dass Google mit der Übernahme von Doublecklick eine übermächtige Stellung auf dem Markt für Online-Werbung erhalten könnte. Doubleclick platziert auf Computern, die Seiten im Internet ansteuern, so genannte Cookies, die Aufschluss über die Surfgewohnheiten eines Nutzers erlauben. Solche Daten sind für die Werbewirtschaft wichtig, um maßgeschneiderte Reklame im Internet zu schalten.
Die Kommission wies aber darauf hin, dass Google und Doublecklick keine direkten Konkurrenten seien. Selbst wenn Google einen möglichen Wettbewerber kaufe, würde dies den Markt für Online-Werbung nicht beeinträchtigen, fügte die Kommission hinzu.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar befürchtet, dass beide Unternehmen gemeinsam nun das Surfverhalten von Millionen von Internetnutzern beobachten können. Anstelle zweier sehr mächtiger Datenbanken entstehe eine. "Das Nutzerprofil wird immer detaillierter. Und das alles ist in der Hand eines einzigen Unternehmens. Für einen Datenschützer ist das eine beunruhigende Konzentration", sagte Schaar.
Dder Bundesdatenschutzbeauftragte kritisierte auch, dass unklar sei, welche Datenschutzbestimmungen für das fusionierte Unternehmen gälten - die europäische Datenschutz-Richtlinie oder amerikanisches Recht. Bekanntlich hätten beide Unternehmen zwar ihren Sitz in den USA. Aber: "Der Internetkonzern betreibt in Europa Rechenzentren, verarbeitet hier die Daten aus Europa und hat hier mehrere Niederlassungen. Er ist unserer Ansicht nach an europäisches Recht gebunden", sagte Schaar. Datenschutzrechtliche Fragen hat die EU-Kommission jedoch nicht geprüft. Sie erklärte, dass sie dafür nicht zuständig sei.
Google will nach der milliardenschweren Übernahme von DoubleClick eine Reihe von Stellen bei der Online-Werbefirma streichen. Wie das Unternehmen am Dienstag auf seiner Internetseite mitteilte, soll bis Anfang April ein Plan über den Personalbestand bei DoubleClick erstellt werden. Der Arbeitsplatzabbau könnte demnach sowohl Angestellte in den USA als auch in anderen Regionen betreffen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!