Google Street View in Deutschland: Verpixelte Häuser in Apps sichtbar
Erste Panne beim Start von Google Street View. Laut Berichten war es in mobilen Anwendungen zeitweilig möglich, unkenntlich gemachte Häuser zu erkennen.
Am Dienstag startete Google Street View in Deutschland. Interessierte können sich seitdem eine Straße in der Allgäu-Stadt Oberstaufen anschauen. Was die Vorzüge des Dienstes demonstrieren sollte, sorgt nun für die erste Panne.
Einige wenige Stellen sind wie angekündigt verpixelt, weil die entsprechenden Anwohner von ihrer Möglichkeit Gebrauch machten, ihre Häuser unkenntlich machen zu lassen. Auf mobilen Anwendungen jedoch sollen zumindest bis zum Dienstagabend aus einigen Blickwinkeln die Fassaden in voller Auflösung zu erkennen gewesen sein. Das berichtet das Blog fscklog und präsentiert entsprechende Bilder. Auch einige der Kommentatoren bestätigen die Vorkommnisse.
Bei Google hat man scheinbar bereits regiert: Die entsprechende Stelle ist auch über den gewöhnlichen Zugang am Computer derzeit nicht zu erreichen. Läuft man virtuell durch die Straße im Allgäu hat man für einige Zeit nur eine schwarze Anzeige mit dem Hinweis "Dieses Bild wird derzeit überarbeitet und wird demnächst wieder zur Verfügung stehen".
Wie lange dies dauern wird, ist noch unbekannt. Eine Stellungnahme von Google gibt es bislang nicht
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Winfried Kretschmann über Grünen-Kurs
„Was ist jetzt bitte an der Linken progressiv?“
Energiepolitik unter Katherina Reiche
Neue Ministerin für alte Wirtschaft
Eurovision Song Contest
Es haben die Richtigen gesiegt
Israels neue Gaza-Offensive
Der Hamas immer ähnlicher
Umgang mit NS-Erinnerung
Was der Opa von Friedrich Merz mit der Gegenwart zu tun hat
Missbrauch und Mobbing an Waldorfschulen
Waldorfschulen müssen ihre Kinder besser schützen