piwik no script img

■ QUERBILDGood Will Hunting

Filme über Genies flutschen schnell in das Fach Behindertenfilme. So will es der Mythos von der Vermählung des Außergewöhnlichen mit dem einsamen Wahnsinn oder dem traurigen Absonderlichen. Sonderlinge, geistig Behinderte oder eben IQ-Bombasten taugen als liebenswerte, meist so unpolitische wie harmlose Helden in Familienfilmen, die mit ihrer eigensinnigen Sicht auf die Dinge der durcherklärten Welt ihren Zauber zurückgeben sollen. Und als Medium zum Infantilen und Vereinsamten dient immer wieder der dackelbeinige Hosenmatz Robin Williams. Good Will Hunting erzählt also die Resozialisierungsgeschichte vom Hochbegabten Will (Matt Dammon), der zwar Bücher spielend auswendig lernen, aber nicht auf Autorücksitzen knutschen kann. Der Film mag ja „intensiv“, „einfühlsam“und obendrein noch „europäisch“sein, wie die Rezensentenwelt Erträgliches aus diesem Genre gerne feiert. Aber daß ausgerechnet jener Gus Van Sant, dem wir so Wunderbares wie Drugstore Cowboy und My Private Idaho verdanken, einen Rain Man-Tanz hinlegen muß, wird den Rest der Kinogänger noch lange, durchaus intensiv und europäisch, erschüttern. P. Möbel

Abaton, Cinemaxx, Spectrum, Zeise

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen