: Goethe mit Goldkettchen
■ Entschlackt und mit bröseligem Mobiliar ausgestattet: Jan Bosses „Clavigo“-Inszenierung am Schauspielhaus deckt brüchige Beziehungswelten auf
Alle Möbel sind marode: Bürodrehsessel fallen wie Pappkartons auseinander, Liegestühle brechen zusammen, ein zerknitterter Sonnenschirm lässt sich nicht mehr aufspannen. So brüchig wie die Liebe zwischen Clavigo und Marie, so fragil ist auch deren unmittelbare Umgebung.
Für Goethes Trauerspiel um den wankelmütigen Schriftsteller, der sich zwischen Liebe und Karriere nicht entscheiden kann, findet Jan Bosse, Hausregisseur am Schauspielhaus, umso klarere Bilder. Er reduziert das Personal auf vier Figuren, setzt Maries Tod in einer traumartigen Sequenz an den Anfang, streicht die melodramatische Schlussszene, bringt dafür jede Menge Witz und Leichtigkeit hinein – und bleibt doch ganz beim Kern des Stücks.
Der ehrgeizige Clavigo (Samuel Weiss) ist bei Bosse ein eitler Emporkömmling, der sich im Grunde zutiefst klein fühlt und das mangelnde Selbstbewusstsein mit go-ckeligem Gehabe übertüncht. Wie sein Freund (großartig in der Doppelrolle als Carlos/Beaumarchais: Wolfram Koch) trägt er als Ausdruck modernen Karrierestrebens Anzug und Krawatte und darüber noch, als irritierendes i-Tüpfelchen, einige Goldkettchen.
Wie ein Zuhälter hat er sich mit Maries Hilfe den Aufstieg in den königlichen Hof erkämpft. Angestachelt vom kühl kalkulierenden Freund, lässt er sie fallen; vom Bruder der Verlassenen unter Druck gesetzt, kehrt er später vorübergehend zu ihr zurück.
So treffend und amüsant sich die Männer als Machos in Szene setzen dürfen, so wenig nachvollziehbar agieren die Frauen. Ja, die Gefühlswelt der Frauen: bei Goethe ein Rätsel, bei Bosse leider auch. Trotz ihres herben Auftretens bleibt Marie (Caroline Peters) letztlich passiv. Wie Clavigo ist sie ein Fähnlein im Wind, doch ihr Schwanken zwischen Liebe und Gleichgültigkeit kommt allzu unvermittelt. Gerade hat sie sich noch verliebt dem reumütigen Clavigo zugeneigt, da wendet sie sich schon wieder brüsk ab, küsst ihn plötzlich, sitzt schließlich stocksteif da. Selbst Maries ältere Schwester Sophie (Christiane von Poelnitz), beim Dichter die klassisch Vernünftige, bekommt unberechenbare Wutanfälle.
Trotz einiger Ungereimtheiten gelingen Bosse viele intensive Momente, in denen die Abhängigkeiten der Protagonisten deutlich werden – etwa wenn Carlos wie ein Marionettenspieler Clavigos Arme lenkt oder Marie stumm bleibt, während die Schwester für sie antwortet. Anfangs mag man noch über die Slapsticknummern mit zusammenbrechendem Mobiliar irritiert sein. Spätestens in der Rückschau fügen sie sich jedoch zum konsequenten Ausdruck einer brüchigen Beziehungswelt. Und zum Schluss ist Clavigo nicht tot, aber ganz allein.
Karin Liebe
nächste Vorstellungen: 18. + 27. 10. , 20 Uhr, Schauspielhaus
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen