Glückspiel in Schleswig-Holstein: Willst du viel, spiel in Kiel
Online-Spiele und Sportwetten soll Geld ins Land bringen: CDU und FDP haben in Schleswig-Holstein ihr neues Glücksspielgesetz durch den Landtag gebracht.

KIEL taz/dapd | Die Pokerpartie läuft seit Jahren, jetzt wollen CDU und FDP in Schleswig-Holstein Geld sehen: Am Mittwoch hat der Kieler Landtag mit den Stimmen von Schwarz-Gleb das Glücksspielgesetz beschlossen. Damit können sich Anbieter von Internet-Spielen und Sportwetten künftig im Land ansiedeln.
Bisher sind in Deutschland nur Glücksspiele staatlich kontrollierter Stellen erlaubt, der Online-Spielbetrieb wird gesetzlich gar nicht erfasst. Nachdem ein EU-Gericht diese Regelung für ungültig erklärte, verhandeln die Bundesländer über einen neuen Staatsvertrag.
Schleswig-Holstein hat ein eigenes Gesetzt lange angekündigt, aber mit der Umsetzung gezögert. Auch jetzt wollen CDU und FDP "die Tür für eine länderübergreifende Lösung offen lassen". Gemeint ist, dass die Konzessionen für private Anbieter erst im März 2012 in Kraft treten.
"Wir geben die Hoffnung nicht auf, dass es doch zu einer gemeinsamen Lösung kommt", so der CDU-Landtagsabgeordnete Hans-Jörn Arp, einer der Vorkämpfer des neuen Gesetzes. CDU und FDP sehen "Bewegung in den anderen Bundesländern", sich Schleswig-Holstein anschließen zu wollen.
Die Opposition interpretiert die Lage anders: "Wir hören aus anderen Ländern, dass es kein Interesse an diesem Weg gibt", sagt Andreas Beran, Glücksspielexperte der SPD-Fraktion in Kiel. Auch habe die EU-Kommission den Entwurf nicht kritisiert, sondern nur Fragen gestellt. 13 Bundesländer müssen einem Staatsvertrag zustimmen, damit er gültig wird.
Mehr Regeln
Schleswig-Holstein hofft auf Abgaben für die Landeskasse in Millionenhöhe und neue Arbeitsplätze, wenn sich Wettanbieter ansiedeln. Vor allem aber soll der heutige Grau- und Schwarzmarkt des Internetspiels gesetzlich erfasst werden, die angebliche Liberalisierung bedeute daher mehr Regeln, so der FDP-Fraktionschef Wolfgang Kubicki.
Kritiker dieser Liberalisierung, die unter dem Schlagwort "Las Vegas im Norden" zusammengefasst wird, fürchten dagegen Wildwuchs an Anbietern, und dass die Länder langfristig weniger Einnahmen erhalten, wenn private Anbieter ein anderes Besteuerungs- und Abgabeverfahren durchsetzen. Die Opposition sowie Verbände der Suchthilfe kritisieren darüber hinaus, dass offensive Werbung für Daddeln und Wetten zu mehr Spielsüchtigen führt.
Diese Kritik erwidern CDU und FDP mit einem weiteren Gesetz, das die Spielautomaten betrifft. Unter anderem verbietet es die heutige Praxis, mehrere Konzessionen gleichzeitig in eine Spielhalle zu legen, um die Zahl der Automaten zu steigern – dies wäre nach Ansicht von Suchtberatern sinnvoll.
Fraglich ist noch, ob ein Alleingang Schleswig-Holsteins direkte Folgen auf die staatlichen Lotto- und Totospiele hat. "Wir prüfen zurzeit", so ein Sprecher des Lotto- und Totoblocks. Auch die Fraktionen im Kieler Landtag haben noch Redebedarf: Sie kommen am Mittwoch vor der Landtagssitzung zusammen, um weitere Änderungen am Gesetz zu besprechen. Unklar ist auch, wie lange es gültig bleibt. Die SPD hat angekündigt, es wieder einzukassieren, sollte sie nach der Wahl im Mai 2012 an der Regierung beteiligt sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen