■ Glosse: Klemann im Parkraum
Der Bausenator kann schöne Geschichten erzählen. Gestern saßen wir beisammen mit Jürgen und hörten uns an, wie der Zehlendorfer CDU-Olympionike eine Bundesratsinitiative unerschütterlich zum Erfolg tragen wird. Innenminister Kanther und sein Pendant an der Spree, Jörg Schönbohm, mögen noch rätseln, was der Begriff „hoheitlich“ in seinem Wesengehalt bedeuten mag. Berufsbeamtentum und Verfassung wiegen sie dabei fein gegeneinander ab. Jürgen Klemann, nicht dumm, löst die Frage nach den „Kernaufgaben des Staates“ – im Parkraum. Seine privaten Kontrollettis dürfen bislang ohne Politesse die Weiten des Parkraumes weder bewachen noch bewirtschaften. Erst die Politesse nämlich bringt jene Hoheitlichkeit mit sich, die den deutschen Autofahrer zu hingebungsvoller Unterwürfigkeit bewegt. Keine Petitesse also, und deswegen hat Jürgen überall in der Republik für seine Initiative geworben.
Ganz nebenbei hat er, einem Zehnkämpfer gleich, nahezu alle Probleme der Metropole gelöst: Der fließende Verkehr fließt wieder. Die Dauer- und Zweitreihenparker sind quasi ausgestorben. Ökologisch, müßig zu sagen, ist die Sache sehr sinnvoll. Die Landeskasse profitiert, und Polizisten können wieder ihrer Kernaufgabe nachgehen. Kurzum, die Parkraumbewirtschaftung ist ein voller Erfolg.
Wie jeder Geschichtenerzähler hat der Jürgen was weggelassen: daß der Parkraum nur gegen den Willen der CDU zu bewirtschaften ist. Auch haushälterisch ist das Ganze ein Flop. Statt 38 Millionen Mark brachte sie nur 7 Millionen ein. Aber 31 Mio. Differenz, Jürgen, das ist doch nichts! Christian Füller
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen