■ Glosse: Currywurscht für SSS
Es ist bekannt, daß die Grünen zu moralischen Strafaktionen ein inniges Verhältnis besitzen. Wer sich daneben benimmt, wird abgemahnt. Bei soviel Glaube an die Political Correctness nimmt es nicht Wunder, daß jetzt ein „Dringlichkeitsantrag“ der Fraktion über die Abgeordnetenhausbühne ging, in dem Sitzungen schwänzende Senatsmitglieder (SSS) zur Anwesenheitspflicht auf den Regierungsbänken verdonnert werden. Wer fehlt, braucht künftig eine Entschuldigung vom Arzt oder von seiner Mutter.
Sitzungsmuffel kommen an den Pranger, es sei denn, der Fahrdienst oder ein alter Kumpel bezeugen „unabweisbare dienstliche und persönliche Angelegenheiten“. Daß die Strafaktion auch in die Hose gehen kann, daran haben die grünen Parlamentsordner nicht gedacht. Denn Repressionen beflügeln die Phantasie und das Widerstandspotential: Schulsenatorin Stahmer soll bereits wieder in der Nähe von Currywurschtbuden gesichtet worden sein. Rolf Lautenschläger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen