Das Roma-Filmfestival „Ake dikhea?“ macht die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten von Sinti*ze und Rom*nija sichtbar und zeigt dabei die Entwicklung selbstbestimmter Narrative auf. Start ist am Donnerstag im Moviemento
Die Lebenswelten Schwarzer Frauen auf die Bühne bringen: Magda Korsinsky und ihr Stück „Patterns“ im Ballhaus Naunynstraße
Die organisierte Kriminalität in Italien bildet dieses Jahr auf dem Italian Film Festival Berlin (IFFB) einen Schwerpunkt. Eine Note magischen Realismus bringt die Hommage an die Regisseurin Alice Rohrwacher
David Mesche, Mitinhaber der Buchbox-Buchhandlungen in Berlin, im Gespräch über die gerade gestartete bundesweite Woche unabhängiger Buchhandlungen
Mut zum Risiko: „Scheitern! Liebe! Hoffnung!“ im Jugendtheater Strahl
Bei der Ausstellung „A ≠ A“ in Berlinzeigen vier Künstlerinnen Werke über Verschiebungen von Wahrnehmungen. Täuschungen sind Teil des Konzepts.
Das Handwerk des Schreibens: Porzellan und Literatur treffen sichbeim britischen Künstler Edmund de Waal in der Galerie Max Hetzler
Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken.
Die „Mittelmeer-Monologe“ bringen Geschichten von geretteten Geflüchteten auf die Bühne. Das Stück richtet sich nicht nur an die Politik.
Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“.