• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 4. 12. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ricsi darf keine Angst haben

    Das Roma-Filmfestival „Ake dikhea?“ macht die Vielfalt der Lebenswirklichkeiten von Sinti*ze und Rom*nija sichtbar und zeigt dabei die Entwicklung selbstbestimmter Narrative auf. Start ist am Donnerstag im Moviemento  Gloria Reményi

    • 25. 11. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Weiße Konventionen durchbrechen

    Die Lebenswelten Schwarzer Frauen auf die Bühne bringen: Magda Korsinsky und ihr Stück „Patterns“ im Ballhaus Naunynstraße  Gloria Reményi

    • 14. 11. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Mit wachsamer Skepsis

    Die organisierte Kriminalität in Italien bildet dieses Jahr auf dem Italian Film Festival Berlin (IFFB) einen Schwerpunkt. Eine Note magischen Realismus bringt die Hommage an die Regisseurin Alice Rohrwacher  Gloria Reményi

    • 6. 11. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    „Berlin ist eine Inselder Glückseligen“

    David Mesche, Mitinhaber der Buchbox-Buchhandlungen in Berlin, im Gespräch über die gerade gestartete bundesweite Woche unabhängiger Buchhandlungen  Gloria Reményi

    • 29. 10. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ausgehen und rumstehen von Gloria Reményi

    Leichenschmaus mit grüner Paprika

    • 26. 10. 2019
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Liebe deine Niederlagen

    Mut zum Risiko: „Scheitern! Liebe! Hoffnung!“ im Jugendtheater Strahl  Gloria Reményi

    • 22. 10. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Ausstellung im Berliner Projektraum

    Irrtümer erwünscht

    Bei der Ausstellung „A ≠ A“ in Berlinzeigen vier Künstlerinnen Werke über Verschiebungen von Wahrnehmungen. Täuschungen sind Teil des Konzepts.  Gloria Reményi

    Installation mit Alltagsobjekten, die mittels Nylonfäden über dem Boden schweben
    • 16. 10. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Schwebende Vitrinen

    Das Handwerk des Schreibens: Porzellan und Literatur treffen sichbeim britischen Künstler Edmund de Waal in der Galerie Max Hetzler  Gloria Reményi

    • 15. 10. 2019
    • Kultur
    • Buch

    Gastland Norwegen auf der Buchmesse

    Hoher Besuch aus dem hohen Norden

    Norwegen ist Ehrengast bei der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Das bietet eine Gelegenheit, die vielfältige Literatur des Landes zu entdecken.  Gloria Reményi

    Blick auf eine vom Wasser umgebende Stadt
    • 16. 10. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Dokumentartheater in Berlin

    Ihre Tochter verlor sie im Meer

    Die „Mittelmeer-Monologe“ bringen Geschichten von geretteten Geflüchteten auf die Bühne. Das Stück richtet sich nicht nur an die Politik.  Gloria Reményi

    Zwei Frauen und ein Mann stehen vor Mikrofonen auf der Bühne
    • 3. 10. 2019
    • Kultur
    • Film

    Dokumentarfilm aus Italien

    Normalität ist absurd

    Welche Standards gelten in der heteronormativen Gesellschaft? Das untersucht die Filmemacherin Adele Tulli in ihrem Dokumentarfilm „Normal“.  Gloria Reményi

    Dutzende Frauen mit Kinderwagen machen Sport in einem Park

Gloria Reményi

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Debatte
      • taz.gazete
      • migration control
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Info
      • taz zahl ich
      • Genossenschaft
      • Shop
      • Anzeigen
      • Podcast
      • taz FUTURZWEI
      • Bewegung
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • taz Salon
      • lab
      • 40 Jahre taz
      • Blogs
      • Hausblog
      • ePaper
      • Veranstaltungen
      • Kantine
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • Recherchefonds Ausland
      • LE MONDE diplomatique
      • KONTEXT: Wochenzeitung
      • Neubau
      • Archiv
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln