Globalisierungsgegner tagen in Malmö: Zu wenig Ahnung vom Bankencrash
Auf dem Europäischen Sozialforum in Malmö wird über vieles gesprochen. Nur die Finanzmarktkrise kommt kaum vor. Kritiker finden, das muss sich dringend ändern.
MALMÖ taz Die Globalisierungskritiker sind überrascht: Da werden US-Banken verstaatlicht und fast eine Billion Dollar vernichtet, doch auf dem Europäischen Sozialforum in Malmö kommt die Finanzkrise fast nicht vor. "Wir sind in einer paradoxen Situation", konstatierte der britische Sozialist Alex Callinicos: "Das neoliberale System ist in der Krise - aber die sozialen Bewegungen sind es auch." In Malmö forderte er eine radikale Bestandsaufnahme des eigenen Scheiterns.
Auch die schwedischen Organisatoren empfinden es als Problem, dass die Finanzkrise in Malmö kaum thematisiert wurde. "Aber es wurden keine entsprechenden Seminarvorschläge unterbreitet", erklärt Pressesprecherin Sara Andersson. "Die meisten Globalisierungskritiker befassen sich mit anderen Themen." Diese reichen vom Klimawandel bis zur Nato, von der Nahrungsmittelkrise bis Lateinamerika, vom Streikrecht bis zur Behandlung psychisch Kranker. Diese ungesteuerte Vielfalt hält Callinicos für fatal. Der Politikprofessor würde am liebsten die Regel abschaffen, die jedem Aktivisten gestattet, sein Lieblingsthema zu verfolgen. "Wir müssen dem Neoliberalismus konzentriert den Kampf ansagen."
Immerhin einen Versuch gab es auf dem Forum, die Finanzkrise politisch zu nutzen. Spontan setzten die schwedischen Organisatoren am Freitag eine Pressekonferenz an, die dann vom "Komitee für den Schuldenerlass für die Dritte Welt" (CADTM) bestritten wurde. Die Vorschläge angesichts der US-Hypothekenkrise klangen bekannt: Tobin-Steuer und Kampf gegen Steueroasen. "Wirtschaft ist eben einfach", erklärten die CADTM-Aktivisten nur, als das etwas ratlose Publikum wissen wollte, warum ausgerechnet die Tobin-Steuer verhindern soll, dass die Banken allzu große Risiken mit verbrieften Hypothekenkrediten eingehen. Die Steuer wurde erfunden, um Währungsspekulationen zu unterbinden. CADTM war diese Kritik zu kleinteilig: "Wirtschaftswissenschaften sind sowieso Ideologie."
Die Finanzmarktkrise stellt die Globalisierungskritiker vor ganz neue intellektuelle Herausforderungen, wie auch der indische Architekt und Szene-Star Jai Sen betont. "Man kann nicht einfach die Investmentbank Lehman Brothers mit dem Saatgutkonzern Monsanto vergleichen." Genau dies hatte die alternative Nobelpreisträgerin Vandana Shiva in ihrer Eröffnungsrede getan.
ULRIKE HERRMANN
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden