piwik no script img
taz logo

Globaler Aktionstag zum KlimaUnd jetzt alle?

Der heutige Aktionstag zur Halbzeit der UN-Klimakonferenz könnte zu einem Meilenstein der Klimabewegung werden. Doch die Aufmerksamkeit hat ihren Preis.

Licht an oder Licht aus? Ein Weihnachtsmarkt im Dunkeln ist kein Weihnachtsmarkt. Bild: dpa

Wie auch immer die Strategiedebatte bei den deutschen Klimaschützern ausgeht, eines ist sicher: Der 8. Dezember 2007 wird ein prominenterer Aktionstag werden, als sie in den kühnsten Träumen erwartet hätten. Neben dem eigentlichen Aufruf zu Demonstrationen gibt es zwei weitere Kampagnen zum Tag, nämlich "Licht an!" und "Licht aus!" Alle wollen das Gleiche, verfolgen aber unterschiedliche Wege zum Ziel, das da lautet: Regierung und Verbraucher zum Handeln in Sachen Klima zu bewegen.

Der Klimatag gewann enorm an Fahrt, als sich Bild-Zeitung, die Umweltorganisationen Greenpeace, WWF und BUND, der Fernsehsender Pro7-Sat.1 sowie Google zusammentaten, um dafür zu propagieren, dass am Samstagabend um 20 Uhr für fünf Minuten die Lichter ausgeschaltet werden. Es soll symbolisch Strom gespart werden. Die Boulevardmedien propagieren den Aktionstag unermüdlich, schaffen Prominente ran und bringen Politik und Industrie zum Reagieren.

Dabei ist natürlich nicht alles Energiesparlampe, was glänzt. So durfte am Freitag der Chef des Stromkonzernverbandes BDEW auf Seite 1 der Bild für Kohle werben: "Wir brauchen neue Kohleanlagen und Erdgaskraftwerke. Jedes neue Kraftwerk ist ein Beitrag für mehr Klimaschutz."

Als Reaktion auf "Licht aus!" fand sich eine zweite Gruppe von Umweltaktivisten für die Aktion "Licht an!" - vom Naturschutzbund über Robin Wood bis zu den Buchautoren von "Wir Klimaretter". Auch die taz beteiligt sich. Etwa 10.000 Online-Teilnehmer nennt ihre Website bisher. Warum sie eine eigene Aktion starten, erklären sie so: "Es ist schön, Zeichen zu setzen. Aber um das Klima wirklich noch zu retten, müssen wir mehr tun: unseren Ausstoß an Treibhausgasen dauerhaft senken und politischen Druck machen." Dann folgen verschiedene Tips wie Stromanbieter wechseln, demonstrieren oder Energiesparlampen nutzen.

Bei der Licht-aus-Aktion kommt man über einen Link zur Klima-Allianz und dem Aktionstag. Trotzdem ist das Thema nun größer in den Medien und könnte so die Teilnehmerzahlen hochtreiben. Um das geplante Braunkohlekraftwerk Neurath bei Düsseldorf wird zu einer Menschenkette und einem Lifekonzert aufgerufen. Klimaallianz-Koordinatorin Christine Hering rechnet für Neurath, je nach Wetter, mit etwa 3.000 Menschen. "Neurath liegt immerhin abgelegen sechs Kilometer vom nächsten Bahnhof", so Hering. Andree Böhling ist Klimaexperte bei Greenpeace und mit den Vorbereitungen der Demonstration in Berlin zwischen Lustgarten und Brandenburger Tor beschäftigt. Auch er hofft auf 3.000 Leute. Bundesweit sollen es in den lokalen Aktionen 10.000 werden, weltweit über 100.000 (www.globalclimatecampaign.org).

Das i-Tüpfelchen am Donnerstag: Die Gesellschaft für deutsche Sprache hat den Begriff "Klimakatastrophe" zum Wort des Jahres gewählt. Zum Vergleich: 2006 machte "Fanmeile" das Rennen. Wenn das keine politische Entwicklung ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

Kommentarpause ab 17. April 2025

Liebe Kommune,

wir machen Osterpause – die Kommentarfunktion bleibt für ein paar Tage geschlossen. Ab dem 22.04.2025 sind wir wieder für euch da und freuen uns auf spannende Diskussionen.

Genießt die Feiertage 🐣🌼
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration
taz zahl ich

Ihnen liegt die taz am Herzen?

Dann hätten wir eine Bitte: Unterstützen Sie uns mit einem freiwilligen Beitrag! Denn wir sind auf unsere Leser:innen angewiesen, wenn wir taz.de auch weiterhin frei zugänglich halten wollen. Mit nur 5,- Euro sichern Sie unseren Journalismus und die Zukunft der taz – sind Sie dabei?