Gleichstellung in Gesetzestexten: Der regenbogenfarbene Anstrich
Mietrecht, Infektionsschutz, Höfeordnung: Die Justizministerin will Homo-Paare in zig Gesetzen gleichstellen. Entscheidende Punkte wie das Adoptionsrecht bleiben ausgeklammert.
BERLIN taz | FDP-Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger will homosexuelle Paare in eingetragener Partnerschaft in rund 40 gesetzlichen Einzelregelungen Ehepaaren gleichstellen. Den Gesetzentwurf dazu hat sie in dieser Woche zur Abstimmung an die Ministerien geschickt. So soll etwa in der Insolvenzordnung, im Mietrecht und dem Infektionsschutzgesetz nach dem Wort „Ehegatte“ künftig „oder Lebenspartner“ eingefügt werden.
Eine wirkliche Gleichstellung sieht der Entwurf – Titel „ Bereinigung des Rechts der Lebenspartner“ – jedoch nicht vor. Es handelt sich vor allem um redaktionelle Änderungen. Die relevanten Bereiche der Benachteiligung fehlen: das Einkommenssteuer- und Adoptionsrecht. Eine „Fleißarbeit ohne gesellschaftspolitischen Anspruch“, sagt Volker Beck von den Grünen.
Der Gesetzentwurf geht nach taz-Informationen auf eine Große Anfrage der Grünen zurück. Anfang 2011 wollten sie von der Bundesregierung wissen, in welchen Gesetzen und Verordnungen eingetragene Lebenspartner benachteiligt sind. Für die Antwort brauchte die Regierung ein Jahr.
Aufgelistet wurden dann Dutzende Paragrafen, in denen meist nur von Ehepartnern, nicht aber von Lebenspartnern die Rede war. Einige redaktionelle Änderungen wurden schon damals auf den Weg gebracht. Etliche fanden sich in einem medial kaum wahrgenommenen Gesetzentwurf vom Mai 2012 wieder.
Bewusste Themensetzung
Mit diesem ist der aktuelle Entwurf aus dem Bundesjustizministerium, der der taz vorliegt, nahezu identisch. Der Entwurf wird seit Monaten abgestimmt. Dass der Gesetzentwurf der Bundesjustizministerin gerade jetzt in der Süddeutschen Zeitung landete, die am Mittwoch auf der Seite 1 einen Artikel platzierte, ist kein Zufall. Aus FDP-Kreisen heißt es, die Veröffentlichung sei bewusst gesetzt, um zu zeigen, das sich etwas tut. Denn das Thema wird seit wenigen Wochen wieder in der Öffentlichkeit diskutiert.
Nachdem sich 13 CDU-Abgeordnete Anfang August für die steuerliche Gleichstellung von eingetragenen Partnerschaften ausgesprochen hatten, ist die Union gespalten. Teile der CSU sehen das Privileg der Ehe gefährdet. Um des Koalitionsfriedens willen hat Kanzlerin Angela Merkel (CDU) dem Ansinnen zunächst eine Absage erteilt.
Die Chance für den Gesetzentwurf von Leutheusser-Schnarrenberger steht nun nicht schlecht. Selbst die CSU könnte es wohl verkraften, wenn künftig eine doppelte Lebenspartnerschaft ebenso verboten ist wie die Doppelehe oder wenn in der Höfeordnung nun verpartnerte Bauern ebenso behandelt werden wie verheiratete. Und die Union könnte sich homofreundlich präsentieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen