piwik no script img

Gipfel-Beschluss für neuen FiskalpaktMerkels „Meilenstein“

Der EU-Gipfel beschließt den neuen Fiskalpakt, obwohl viele Länder die strikten Sparziele nicht einhalten können. Doch Ausnahmeregelungen soll es nicht geben.

Wieder ein Satz den man irgendwann schon mal von der Kanzlerin gehört hat: „Wir haben Fortschritte erzielt, aber für eine Entwarnung wäre es noch zu früh.“ Bild: dpa

BRÜSSEL taz | Zwei Jahre nach Beginn der Schuldenkrise in Griechenland schwenkt die EU auf strikten Sparkurs. Gestern unterzeichneten 25 der 27 EU-Staaten in Brüssel den neuen Fiskalpakt für mehr Haushaltsdisziplin. Die Eurozone sei damit auf dem Weg zu einer „Stabilitätsunion“, sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Zugleich lobte sie die Europäische Zentralbank, die den Banken am Mittwoch mehr als 500 Milliarden Euro zu Vorzugskonditionen geliehen hatte, um eine Kreditklemme zu verhindern.

Die unter Ökonomen umstrittene Milliardenspritze habe geholfen, die Lage an den Finanzmärkten zu entspannen, sagte Merkel. Sie verschaffe den Krisenländern zwei oder drei Jahre Zeit, sich zu reformieren. Die müssten sie nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die neuen Sparbeschlüsse umzusetzen.

„Wir haben Fortschritte erzielt, aber für eine Entwarnung wäre es noch zu früh“, sagte die Kanzlerin. Damit übte Merkel erneut Druck auf Krisenländer wie Griechenland, Portugal oder Irland aus, die von der Eurozone mit Hilfskrediten gestützt werden.

Gleichzeitig schob sie Beschlüsse, die die Südländer von Deutschland erwarten, auf die lange Bank. Die insgesamt 130 Milliarden Euro aus dem neuen Hilfsplan für Griechenland sollen erst nach einer erfolgreichen Umschuldung mit den Banken freigegeben werden, wahrscheinlich am 9. März.

Der neue Fiskalpakt

Vorgaben: Das strukturelle - also das von der Konjunkturentwicklung unabhängige - Budgetdefizit darf künftig die Grenze von 0,5 Prozent der Wirtschaftsleistung nicht mehr überschreiten.

Sanktionen: Jedes Teilnehmerland muss eine Schuldenbremse im nationalen Recht verankern. Sonst droht eine Klage vor dem Europäischen Gerichtshof.

Geltung: Der Vertrag soll zum 1. Januar 2013 in Kraft treten. Dazu müssen ihn mindestens zwölf Euroländer ratifiziert haben.(taz)

Entscheidung erst Ende März

Und über die endgültige Größe des neuen Eurorettungsschirms ESM will Merkel erst Ende März entscheiden, vermutlich auf einem Euro-Sondergipfel. Der einzig konkrete Beschluss des Frühjahrsgipfels galt denn auch dem Fiskalpakt – und der Führung der Eurozone. Künftig soll EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy die Eurogipfel leiten.

Der bisherige Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker kündigte dagegen seinen Rückzug an. Ende Juni sei Schluss, er habe für die aufreibende Arbeit einfach keine Zeit mehr. Juncker hatte wiederholt die schulmeisterliche Haltung Merkels kritisiert – in Brüssel glauben viele, dass der Luxemburger einfach keine Lust mehr hat.

Eigene Wege gehen künftig auch Großbritannien und Tschechien: Sie haben den Fiskalpakt nicht unterschrieben. Doch selbst bei den Unterzeichnern gibt es Unmut. Denn schon jetzt ist klar, dass viele Länder die strikten Vorgaben des Pakts, der Anfang 2013 in Kraft treten soll, nicht einhalten können.

Spanien und die Niederlande verstoßen sogar gegen die derzeit gültigen, milderen Vorgaben. Besonders dramatisch ist die Lage in Madrid, wo das Budgetdefizit mit 5,8 Prozent deutlich über dem Ziel von 4,4 Prozent liegt. Doch eine Lockerung wird es nicht geben. Finnland, Schweden und Deutschland sprachen sich gegen Ausnahmen aus.

Rezession in Spanien

Ein „Meilenstein in der Geschichte der EU“, sei der Fiskalpakt, sagte Merkel. Er müsse nun auch umgesetzt werden. Allerdings dürften die dafür nötigen Kürzungen die Rezession in Spanien weiter verschärfen. Die Regierung in Madrid rechnet damit, dass die Wirtschaft in diesem Jahr um 1,7 Prozent schrumpft und die Arbeitslosigkeit auf 24,3 Prozent steigt.

Um die Rezession in Südeuropa zu überwinden, hatten 12 EU-Länder vor dem Gipfel eine neue Wachstumsstrategie gefordert. Die Initiative verlief jedoch im Sande. Außerdem sollen alle 27 EU-Staaten nationale Reformpläne vorlegen. Darüber will man dann beim nächsten Gipfel sprechen – im Juni.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • SF
    slow finance

    Papiertiger Fiskalpakt: Stünde Griechenland wegen Fiskalvergehens vor dem EuGH, was drohte ihm dann?

     

    1 Milliarde Strafzusatzschulden?

    Verbannung der vertragsbrüchigen Regierung auf eine Insel?

    Oder Verbannung der Wähler dieser Regierung?

    Wie lange wird es bis zum Urteil dauern?

    Ist der Ruf erst ruiniert, …

     

    Zu taz: „… verschaffe den Krisenländern zwei oder drei Jahre Zeit, sich zu reformieren. Die müssten sie nutzen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die neuen Sparbeschlüsse umzusetzen.“

    Das haben wir ganz ähnlich gehört vor zwei oder drei Jahren.

    Können Merkozy nur ernst gucken?

  • RZ
    Ralf Zimmermann

    "Wer das Geld hat,der hat die Macht.Und wer die Macht hat,der hat das Recht" Leider...:-)

  • SF
    Sandra Fust

    Ich habe die Befürchtung, dass sich die EU gleichzeitig ermächtigt hat, im Ernstfall (was das ist, definiert die Eu?) direkt in die jeweilige Wirtschafts-/Finanz-/Sozialpolitik einzugreifen. Stimmt das? Das wäre dann faktisch die Abschaffung der Demokratie ... die Selbstbestimmung der Länder ... könnte Ihr mal bitte recherchieren? Ich bin nicht weitergekommt ... besorgte Grüße Sandra