Gillmeier Rech: Fragile Fassade: Jasmins Werners Treppen ins Nichts
Einen der besten Titel seit Langem liefert Jasmin Werner in ihrer ersten Einzelausstellung bei Gillmeier Rech: „Status Faux“. Was soll das auch sein, Status? Fake it, till you make it – und dann? Das optimierte Selbst ist eine Illusion, wer schnell die Karriereleiter hinaufklettert, plumpst womöglich noch rascher wieder herunter. Heute high, morgen low. Alles eine Frage der Inszenierung. So kommt man gar nicht umhin, sich zu fragen, ob Sara und Tobias, das alttestamentarische Ideal eines braven Ehepaars, tatsächlich so selig schlummern wie auf dem von der Künstlerin hinter die Fenster eines Gartenpavillons gesteckten Renaissance-Motiv. Bei Werners treppenförmigen Objekten, ihren „Ambivalent Ladders“, liegt der Teufel nicht einmal so sehr im Detail. Zwar führen sie nach oben, aber eigentlich ins Nichts, die Sprossen sind unbefestigt, die Stufen nur mit Plastikplanen bespannt. Grüne Staubschutznetze verdecken die Treppen halb, man muss nah herantreten, um hindurchzuschauen, die Fragilität der Konstrukte verbirgt dies aber nicht. BSH
Bis 27. 5., Fr.+Sa. 13–18 Uhr, 30. 4. 13–18 Uhr, Körnerstr. 17
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen