Ghostwriter bei wissenschaftlichen Arbeiten: Profs wollen Fremdschreiber bestrafen
Bachelor-Arbeiten oder Promotionen lassen sich kaufen. Wer das macht, riskiert seinen Titel. Nun will der Hochschulverband auch die Ghostwriter belangen.
![](https://taz.de/picture/199476/14/12081009_buecher_phtc.jpg)
BERLIN taz | Das Angebot kommt schon eine Stunde nach der Anfrage: Gern sei man bei der Erstellung der Bachelor-Arbeit behilflich, schreibt die Agentur Arcad Write auf eine verdeckte Anfrage der taz. Die „Erstellung eines wissenschaftlichen Werkes“ würde 2.390 Euro kosten, bis 30. November könne man liefern. „Wir garantieren Ihnen selbstverständlich, dass das von uns angefertigte Werk ein Unikat ist.“
Die Helfer im Hintergrund versprechen absolute Diskretion: „Ghostwriter sind sehr vergessliche Leute. Kaum haben sie einen Text dem Kunden übergeben, haben sie auch schon vergessen, ihn jemals geschrieben zu haben“, heißt es in der Infobroschüre der Agentur, die nach eigenen Angaben in Deutschland, Österreich und der Schweiz tätig ist.
Der Deutsche Hochschulverband möchte der Branche der Promotionsberater und Ghostwriter jetzt den Garaus machen: Die Professorenvertretung fordert den Gesetzgeber auf, für Wissenschaftsbetrug einen Straftatbestand zu schaffen. Studenten, die einen Ghostwriter engagieren, sollten mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zwei Jahren oder einer Geldbuße bestraft werden. Aber nicht nur sie: Auch die Ghostwriter selbst sollen durch einen entsprechenden Passus im Strafgesetzbuch mit zur Verantwortung gezogen und mit Gefängnisstrafen bestraft werden können.
Der Hochschulverband hat seine Forderung an Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) geschrieben. Die jedoch reagiert skeptisch. Man halte den Vorschlag „zurzeit nicht für weiterführend“, sagte eine Sprecherin der taz. Die Hochschulen hätten schon jetzt genug Möglichkeiten, Wissenschaftsbetrug zu ahnden: Gibt ein Doktorand etwa eine eidesstattliche Versicherung ab, kann er strafrechtlich verfolgt werden, wenn herauskommt, dass die Arbeit doch nicht aus seiner Feder stammt. Den Titel ist er ohnehin los. Ähnlich zurückhaltend beurteilt der Wissenschaftsrat, das wichtigste forschungspolitische Beratergremium der Regierung, den Vorschlag.
Dem Hochschulverband reicht das nicht. Denn bisher geraten eben nur die Doktoranden ins Visier, nicht aber die Hintermänner, die das Werk verfassten und den Schwindel erst ermöglichen. „Ein Grad kann entzogen werden, wenn der Deal mit dem Ghostwriter auffliegt. Aber das ist zu schwach. Mit der konkreten Strafandrohung gewinnt die Abschreckung erst Zähne“, sagte Hochschulverbandssprecher Matthias Jaroch der taz.
Die Promotionshelfer versuchen sich bei ihren Geschäften geschickt abzusichern. Die Agentur Arcad Write etwa weist in ihrer Broschüre darauf hin, dass Kunden den gelieferten Text nicht als Prüfungsarbeit einreichen dürften: „Aber er kann Ihnen als exzellente Vorlage dienen, Ihre Arbeit schnell und auf Topniveau zu schreiben.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss