Gewinner der Afrikameisterschaft: Sambias Kupferkugel
Chris Katongo ist Kapitän der sambischen Fußballnationalmannschaft und neuerdings auch Feldwebelleutnant. Der Staatspräsident hat ihn befördert.
Noch bevor Chris Katongo die sambische Fußballnationalmannschaft am Sonntagabend zu ihrem historischen Sieg in der Afrikameisterschaft 2012 führte, hatte Sambias Staatspräsident Michael Sata ihn befördert: zum Warrant Officer First Class, was im Deutschen in etwa einem Feldwebelleutnant entspricht. Denn der 29-jährige Kapitän der "Kupferkugeln" (Chipolopolo) ist zugleich Offizier der sambischen Armee, seit er 2001 in Sambias Armeemannschaft "Green Buffaloes" seine Karriere startete.
Nur 1,69 Meter groß, ist der Stürmer der Star eines Teams, das beim Finale des Afrika-Cups den hoch favorisierten Ivorern ständig den Schneid abkaufte. Staatschef Sata begründete Katongos Beförderung mit "exemplarischer Führung".
Auf dem Feld gegen die Elfenbeinküste glänzte Sambias Kapitän mit außergewöhnlicher Übersicht. Um ein Haar hätte Katongo sogar kurz vor Schluss der Verlängerung den Siegtreffer für Sambia erzielt, den der ivorische Torhüter im Fall dann noch mit seinem Fuß an den Pfosten bugsierte. Und Katongo verwandelte den ersten der neun sambischen Strafstöße im Elfmeterschießen, das Sambia mit 8:7 gewann.
Katongo spielte von 2008 bis 2010 bei Arminia Bielefeld, aber das genügte nicht, um in Deutschland Eindruck zu hinterlassen. Seit 2011 spielt er in China, beim Spitzenclub Henan Construction. Er hat auch in Dänemark und Griechenland gastiert. Mit dieser internationalen Karriere ist Katongo die Ausnahme in Sambias Fußballnationalmannschaft, die ansonsten meist Spieler aus der heimischen oder der südafrikanischen Liga sowie von Kongos Afrika-Champion TP Mazembe aufbietet.
In seinen wenigen öffentlichen Äußerungen zum jetzigen Turnier redete Katongo ähnlich abgeklärt, wie er spielt. Bevor Sambia im Halbfinale Ghana schlug, sagte er: "Ghana hat die bekannteren Spieler, aber es werden elf gegen elf antreten." Und danach: "Wenn du nach oben willst, musst du die schlagen, die schon da sind." Es sind solche profunden Sätze wie Turniererfolge, die den wahren Fußballprofi ausmachen. Katongo kann beides.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale