piwik no script img

■ Gewerkschaften sind nicht mehr illegalIndonesien erwägt Sonderstatus für Ost-Timor

Jakarta (dpa) – In der neuen indonesischen Regierung gibt es Überlegungen, die harte Haltung im Konflikt um Ost-Timor aufzugeben. Indonesische Zeitungen zitierten gestern den neuen Justizminister Muladi mit den Worten: „Wir sollten unsere Haltung [zu Ost-Timor] ändern.“ Er wolle Präsident Habibie vorschlagen, Ost-Timor einen Sonderstatus zu gewähren.

Weiter sagte er, im Zuge der begonnenen Amnestie könnten auch politische Gefangene aus Ost-Timor freikommen. Die Freilassung des früheren Militärführers von Fretilin, Xanana Gusmao, schloß er jedoch aus.

Desweiteren will die neue Regierung unabhängige Gewerkschaften zulassen. Das sagte Arbeitsminister Fahmi Idris gestern zur Freilassung des Gewerkschafters Mochtar Pakpahan. Seine unabhängige Wohlstandsgewerkschaft sei nicht mehr illegal. Pakpahan und der einstige Abgeordnete Sri Bintang Pamungkas kamen als erste politische Gefangene nach dem Machtwechsel gestern frei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen