Gewerkschaften fordern höhere Löhne: Südafrika droht Generalstreik
Landesweite Proteste legen das öffentliche Leben in Südafrika zunehmend lahm. Bis zu 1,3 Millionen Menschen könnten in den nächsten Tagen auf die Straße gehen.
JOHANNESBURG taz | Der landesweite Streik des öffentlichen Dienstes in Südafrika ging am gestrigen Donnerstag in seinen zweiten Tag und zeigt bereits hässliche Seiten: Eingänge zum Helen-Joseph-Krankenhaus in Johannesburg wurden blockiert, Krankenwagen standen still. Selbst Ärzte, die mit ihren Stethoskopen winkend um Zugang baten, wurden von streikendem Personal weggejagt.
Mehr und mehr Gewerkschaften schließen sich dem Aufruf zum Generalstreik an. Am Mittwoch hatte der Gewerkschaftsverband Cosatu und die Lehrergewerkschaft Sadtu den Massenprotest begonnen. Schulen bleiben zu, während Lehrer in roten T-Shirts und tanzend mit Protestplakaten höhere Löhne fordern. Radio- und Fernsehstationen bieten Lernprogramme an, pensionierte Lehrer und Eltern springen ein.
Wenn alle Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes, die dem Verband Cosatu oder dem "Independent Labour Caucus" angeschlossen sind, sich in den Protest einreihen, könnten rund 1,3 Millionen Bedienstete in den nächsten Tagen ihrem Arbeitsplatz fernbleiben. Soldaten sind mancherorts im Einsatz, um gewaltsame Auseinandersetzungen zu verhindern, denn manchmal schüchtern Streikende die nicht streikenden Arbeitnehmer ein. "Lehrer haben ein Recht zu streiken, aber kein Recht zu Gewalt", mahnte Bildungsministerin Angie Motshekga gestern. Sie droht, die Gehälter protestierender Lehrer einzubehalten.
Südafrikas Regierung hat bisher die Forderung der Gewerkschaften nach 8,6 Prozent mehr Gehalt abgelehnt. Das Regierungsangebot lautete anfangs 5,2 Prozent und steht jetzt bei 7 Prozent. Die Möglichkeiten der Regierung seien damit ausgeschöpft, behauptet Richard Baloyi, Minister für den öffentlichen Dienst. Regierungssprecher Thema Maseko sagte: "Wir müssen umschichten und überall einsparen, um die 7 Prozent aufbringen zu können. Das geht hin bis zur Streichung von Weihnachtsfeiern für Angestellte." Aber die Gewerkschaften warnten, dass sich dieser Streik zum bisher massivsten sozialen Protest in Südafrika ausweiten kann, da er unbefristet ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben