piwik no script img

Gewalt in ZentralafrikaÜber 20 Tote bei Anschlag in Bangui

Muslimische Rebellen rissen bei einem Anschlag auf ein Krankenhaus der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen am Wochenende mehr als 20 Menschen in den Tod.

Der Konflikt zwischen Christen und Muslimen spitzt sich weiter zu. Bild: dpa

BANGUI afp | Bei einem Angriff auf ein Krankenhaus der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) in der Zentralafrikanischen Republik sind am Wochenende mehr als 20 Menschen getötet worden. Unter den mindestens 22 Toten seien auch drei zentralafrikanische MSF-Mitarbeiter, sagte ein Offizier der MISCA, der Mission der Afrikanischen Union in Zentralafrika, am Montag der Nachrichtenagentur AFP. Der Sprecher von Ärzte ohne Grenzen in Zentralafrika, Samuel Hanryon, bestätigte den Tod der drei Kollegen.

Das Krankenhaus in der Region Nanga Boguila, 450 Kilometer nördlich der Hauptstadt Bangui, war nach Angaben des MISCA-Vertreters am Samstag von mutmaßlichen Kämpfern der früheren Rebellengruppe Séléka und der Volksgruppe der Peul angegriffen worden.

Die Angreifer attackierten demnach zunächst ein Treffen von Mitarbeitern der Hilfsorganisation mit Vertretern aus der Region. Anschließend seien die bewaffneten Männer auf das Gelände des Krankenhauses vorgedrungen, wo sie weitere Menschen getötet und Computer und andere Wertsachen gestohlen hätten.

In der Zentralafrikanischen Republik hatte das mehrheitlich muslimische Rebellenbündnis Séléka im März 2013 Staatschef François Bozizé gestürzt. Sein Nachfolger Michel Djotodia, der mittlerweile von Übergangspräsidentin Catherine Samba Panza abgelöst wurde, löste Séléka zwar offiziell auf, doch sind die Milizen weiter aktiv.

Der Putsch stürzte das Land in eine Spirale der Gewalt zwischen muslimischen und christlichen Milizen, in deren Verlauf bereits tausende Menschen getötet wurden. Fast eine Million Menschen befindet sich auf der Flucht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!