Gewalt in Berlin: "Ich beiße nicht"
Jung, männlich, Migrant: Als Yilmaz Atmaca nach Berlin zog, hatten die Nachbarn Angst vor ihm. Ein Gespräch über Unsicherheit – die eigene und die der anderen.
taz: Herr Atmaca, Sie kamen mit 24 Jahren aus der Türkei nach Deutschland. Jung, männlich, Migrationshintergrund - folgt man den Statistiken, sind es Profile wie Ihres, die häufig in der Intensivtätergruppe auftauchen. Welche Reaktionen begegnen Ihnen auf Berlins Straßen?
Yilmaz Atmaca: Das kommt auf den Stadtteil an. In Kreuzberg, wo ich lebe, falle ich nicht sonderlich auf. Aber ich habe auch lange in Weißensee gewohnt. Meine Nachbarn wussten nicht, wie sie mit mir umgehen sollten und blieben wie Meerschweinchen stehen, wenn wir uns zufällig im Treppenhaus trafen. Sie waren fünf Jahren lang vorsichtig mir gegenüber.
Hatten Ihre Nachbarn Angst vor Ihnen?
Irgendwie schon. Ich komme auch heute öfter in die Situation, Menschen, die ich nicht kenne, erstmal eine gewisse Sicherheit anbieten zu müssen. Mit meinen Gesten und Äußerungen gleich klarzumachen: Ich beiße nicht. Diese Vorsicht mir gegenüber erlebe ich vor allem bei älteren Leuten.
Wenn man davon ausgeht, dass andere Menschen Angst vor einem haben, muss man sich vielleicht nicht mehr davor fürchten, selbst überfallen zu werden. Gibt Ihnen Ihr Aussehen auch Sicherheit?
42, Schauspieler, Regisseur und Gruppenleiter bei HEROES, einem Berliner Projekt für junge Männer gegen Unterdrückung im Namen der Ehre.
Nein. Viele würden das vielleicht genießen. Mir tut es weh. Ohne, dass ich etwas dazu beigetragen habe, werde ich in die Schublade "potenzieller Gewalttäter" gesteckt. Es kann durchaus gefährlich werden, wenn Leute aus ihrer Angst heraus auf einen reagiereren.
Wurden Sie denn jemals angegriffen?
Nur verbal, nicht physisch. Ich bin Einsneunzig groß, das hat wohl eine abschreckende Wirkung.
Erleben Sie Angst, wenn Sie sich durch Berlin bewegen?
Am kommenden Samstag erscheint die siebte Ausgabe der neuen taz.berlin-Wochenendausgabe. Sie bietet auf zwölf Seiten unter anderem ein aktuelles Schwerpunktthema, eine stark erweiterte Kulturberichterstattung, einen Wochenrückblick und das einstige Montagsinterview.
Am Samstag in der Wochenendausgabe:
- Schwerpunkt zum Thema: Wie gefährlich ist Berlin?
- eine Reportage aus dem Pelzgeschäft im Wedding
- ein Interview mit der Theatersouffleuse Tina Pfurr
Angst vielleicht nicht. Aber ich bin auf jeden Fall vorsichtig, wenn ich in den Osten Berlins fahre, nach Marzahn oder Rummelsburg zum Beispiel. Früher habe ich mich auch auf unerfreuliche Überraschungen vorbereitet.
Auf welche Weise?
Wenn ich spitze Gegenstände wie Schlüssel oder Kugelschreiber in der Jackentasche hatte, habe ich sie in die Hand genommen, um mich damit im Zweifelsfall zu verteidigen.
Wie verhalten Sie sich heute, um nicht zum Opfer zu werden?
Indem ich einen sicheren Gang, eine selbstbewusste Körperhaltung zeige. Ich bin jederzeit wachsam. Ich frage mich an einsamen, dunklen Orten aber auch: Fühle ich mich dort bedroht, weil ich eben aussehe, wie ich aussehe? Oder, weil ich schlichtweg allein dort unterwegs bin? Da muss man unterschieden.
Die ganze Geschichte in der neuen Wochenendausgabe der taz.Berlin: Wie gefährlich ist Berlin? Muss man sich hier fürchten und wenn ja, warum? Ein dreiseitiger Schwerpunkt zum Thema.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt