Gewalt gegen Frauen in Haiti: Mit der Rasierklinge durch die Zeltwand
In den nach dem Erdbeben eingerichteten Notunterkünften werden Tausende Frauen vergewaltigt. Ermittlungen der Polizei haben die Täter meist nicht zu fürchten.
KINGSTON taz | Guerline wurde von mehreren Männern vergewaltigt. Sie lebte bereits mehrere Wochen in einem Obdachlosenlager auf dem Place Mausolée in der Nähe des bei dem schweren Erdbeben im Januar vergangenen Jahres zusammengestürzten haitianischen Justizministeriums. Ihre 13 Jahre alte Tochter wurde in derselben Nacht von vier Männern missbraucht.
"Das geschah um 2 Uhr. (…) Sie sagten mir, wenn ich darüber spreche, würden sie mich umbringen", erzählte die Frau Monate später Rechercheuren von Amnesty International. Hilfsorganisationen gehen davon aus, dass in den Übergangslagern der Erdbebenopfer in den vergangenen 16 Monaten mehrere tausend Vergewaltigungen stattgefunden haben.
Noch immer leben fast 700.000 Menschen in der Erdbebenregion in provisorischen Zeltlagern. Die Methoden der Vergewaltiger sind immer wieder die selben. Sie zwingen die Frauen mitzukommen, oder sie zerschneiden mit Rasierklingen die dünnen Zeltwände, um in die Schlafräume zu gelangen, hat die Frauenselbsthilfeorganisation "Weibliche Opfer stehen auf" herausgefunden.
Besonders junge Mädchen werden in den unübersichtlichen Lagern Opfer von sexueller Gewalt, hat die die Internationale Organisation für Migration (IOM) in einem jetzt in Haiti veröffentlichten Bericht über Fälle von "sexueller und geschlechtsspezifischer Gewalt" festgestellt. Grundlage sind Dokumentationen von Hilfsorganisationen, Polizeiberichte und Befragungen von Betroffenen durch Frauengruppen. Nach Informationen der Internationalen Organisation für Migration wurden seit Januar 2011 mindestens 400 Kinder verschleppt, die Hälfte davon sei sexuell missbraucht worden, betont die IOM.
"Das Erdbeben hat die bereits bestehenden Missstände in Haiti noch verstärkt. Die IOM arbeitet mit seinen lokalen Partnern, um zu verhindern, dass es eine weitere Generation von Frauen und Mädchen gibt, die zu Opfer werden in einer Situation, in denen sie dicht an dicht in überfüllten, unhygienischen und schlecht beleuchteten Lagern leben", sagt der IOM-Chef in Haiti, Luca DallOglio. Unter anderem will die IOM Gelder für die bessere Beleuchtung der Lager zur Verfügung stellen.
In vielen Zeltstädten haben haitianische Frauengruppen sich selbst organisiert und halten Nachtwachen. Aber die größte Schwierigkeit ist, dass es innerhalb der Polizei wenig Sensibilität gebe, beklagen IOM und Menschenrechtsorganisationen. Vergewaltigung ist in Haiti erst seit 2005 strafbar. Immer wieder erleben Frauen, dass ihre Anzeigen nicht aufgenommen werden oder nach den Tätern nicht gefahndet wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer