Gewalt durch Beamt:innen: Polizei erschoss 2022 zehn Menschen
Eine neue Statistik zeigt, dass deutsche Polizist:innen vergleichsweise selten zur Waffe greifen. Doch Fälle, in denen es passiert, werfen Fragen auf.

Insbesondere der Tod eines 16-Jährigen in Dortmund hatte im Sommer die Frage aufgeworfen, ob die Polizei zu schnell schießt. Der Teenager, der in einer sozialen Einrichtung lebte und wohl psychisch krank war, war auf dem Gelände mit einem Messer herumgelaufen, er galt als suizidgefährdet. Bei einer Auseinandersetzung mit herbeigerufenen Polizisten erschoss einer der Beamten den Jugendlichen mit einer Maschinenpistole. Es war der vierte Todesfall nach einem Polizeieinsatz innerhalb einer Woche.
Die PTI-Statistik für das Jahr 2021 zeigt allerdings auch: Der Schusswaffengebrauch gegen Menschen ist die Ausnahme, nicht die Regel. Bei insgesamt 17.517 Fällen von Schusswaffengebrauch wurde danach in 139 Fällen auf Menschen geschossen, darunter waren 60 Warnschüsse. Die Zahl der direkten Schüsse wurde mit 51 beziffert. Dabei gab es 2021 insgesamt acht Tote und 31 Verletzte. Keiner der Fälle wurde anschließend als unzulässig eingeordnet. Als Anlass für den Schusswaffengebrauch wurden in 53 Fällen Notwehr und Nothilfe sowie Gefahr für Leib und Leben geltend gemacht.
Dabei kann es auch um das Leben der Beamten selbst gehen, wie der Fall der Polizistenmorde von Kusel zeigte. Nach Angaben des Innenministeriums in Mainz gab ein Polizeikommissar 15 Schüsse aus der Dienstwaffe ab, traf den Todesschützen aber nicht. Der 29-jährige Polizeikommissar und eine 24-jährige Polizeianwärterin waren Ende Januar bei einer Routinekontrolle erschossen worden. Der Täter war im November zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt worden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart