Gewalt bei Demo gegen NSU-Terror: Mit der Fahnenstange zugestoßen
Bei einer Demo gegen den NSU-Terror soll Deniz K. einen Polizisten mit einer Stange angegriffen haben. Nun ist er angeklagt – sein Anwalt sagt, er habe sich nur gewehrt.
BERLIN taz | Die Nürnberger Staatsanwaltschaft will einen 19-jährigen Mann wegen versuchten Totschlags an zwei Polizisten anklagen. Deniz K. soll bei einer Demonstration Ende März in Nürnberg das spitze Ende einer Fahnenstange aus Holz in Richtung des Kopfes der beiden Beamten gestoßen haben. Die voll uniformierten Polizisten waren bei der Auseinandersetzung nicht verletzt worden.
Am 31. März hatten etwa 500 Menschen in Nürnberg wegen des NSU-Terrors gegen Nazis und den Verfassungsschutz demonstriert. Die von den Anmeldern des „Antifaschistischen Aktionsbündnis“ gewünschte Demoroute war von der Stadt abgelehnt worden, die Polizei hinderte die Menge daran, dennoch in die Innenstadt zu gelangen.
Die Demonstranten mochten dies nicht hinnehmen. Zweimal versuchte eine Gruppe die Absperrung zu durchbrechen. Sie trugen rote Fahnen, die Absperrung werteten sie als Versuch, ihre Kritik vor der Öffentlichkeit zu verstecken, wie es später in einer Stellungnahme hieß. Mit dabei war Deniz K. Die Situation kochte schnell hoch: Einzelne Böller flogen, die Polizei setzte Pfefferspray und Knüppel ein. Auf Videos ist zu erkennen, dass die eingesetzten Polizisten in voller Montur im Einsatz waren.
Schließlich gaben die Demonstranten auf. Vier Beamte wurden leicht verletzt, die beiden, auf die K. losgegangen sein soll, sind nicht darunter. Die Nürnberger Nachrichten schrieben am nächsten Tag, die Demo sei „weitestgehend friedlich“ verlaufen. K. selbst wurde an dem Tag nicht festgenommen. Drei Wochen später, auf einer anderen Antifa-Demo in Ludwigshafen, geriet der in Stuttgart lebende Deniz K. schließlich ins Visier der Polizei. „Anhand von Lichtbildern“, sagt ein Sprecher der Nürnberger Staatsanwaltschaft, sei er identifiziert und festgenommen worden. Am nächsten Tag wurde er nach Nürnberg überstellt, der Richter erließ Haftbefehl. Seitdem sitzt K. in Untersuchungshaft.
„Den Tod billigend in Kauf genommen“
„Die Fahnenstange war zwei Meter lang, das untere Ende angespitzt“, sagt Oberstaatsanwältin Antje Gabriels-Gorsolke. Zwar seien die Stöße an Helm und Brustpanzerung abgeprallt. „Aber er hat den Tod der Beamten billigend in Kauf genommen.“ Schließlich sei es theoretisch denkbar gewesen, dass der Stoß eine Stelle trifft, die nicht geschützt war.
„Absurd“ sei der Vorwurf der Tötungsabsicht, sagt sein Anwalt Martin Heiming in einem Interview mit den Nürnberger Nachrichten. In Nürnberg hat sich ein Solidaritätskomitee gebildet, das die Freilassung von K. fordert. „Die Polizei hat immer wieder provoziert und versucht, eine gewalttätige Auseinandersetzung herbeizuführen“, sagt eine Sprecherin des Komitees. Deniz K. habe sich nur „in legitimer Weise gewehrt“.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen