piwik no script img

Getötete Kinder als TitelfotosJournalismus oder Propaganda?

Nachricht oder politische Inszenierung: Fotos von getöteten Kindern sind Usus in der Berichterstattung aus dem Gaza-Krisengebiet. Wer macht die Bilder?

Hätte die Fatah Hilfe bei der Beerdigung angeboten, wäre das Tuch blau. Bild: ap

JERUSALEM taz Als Mohammad Salem die Nachricht vom Tod der 21 Monate alten Salasabeel Abu Jalhoum im Radio hörte, wusste er, welche Geschichte er an diesem Tag verfolgen würde. Seit vier Jahren knipst der Fotograf für Reuters. "Wenn es eine Beerdigung von einem Kämpfer gibt und eine von einem Kind, dann gehe ich zu dem Kind", sagt der 21-Jährige. "Das Kind ist schließlich unschuldig. Es hat nichts verbrochen." Dass diese Wahl politisch motiviert ist, streitet Salem ab. Bei der jüngsten Operation der israelischen Armee seien besonders viele Kinder ums Leben gekommen, sagt er.

Salasabeel spielte mit ihren Geschwistern im Haus ihrer Eltern, als sie am Sonntagmorgen von den Splittern einer Rakete getötet wurde, die unmittelbar bei den Nachbarn einschlug. Mit schweren Blutungen am Kopf griff der Vater Majib Mohammad das Mädchen und brachte es und drei seiner ebenfalls verletzten Söhne sofort ins Krankenhaus. Nach sechs Stunden, in denen die Ärzte das Baby zu retten versuchten, starb Salasabeel. "Sie (die israelischen Soldaten) haben ganz plötzlich aus der Luft angegriffen", berichtet ihr Vater. Aus dem Viertel seien vorher "keine Kassams abgeschossen" worden.

Das tote Mädchen - abgebildet auch auf dem taz-Titel von Montag - wird zunächst nach Hause, ins Flüchtlingslager Dschabalia, gebracht und von dort aus zur Moschee, schon eingehüllt in das grüne Tuch der Hamas. "Die Hamas bezahlt die Beerdigung", sagt Majib Mohammad, der arbeitslos ist und die hohen Kosten dafür nicht tragen könnte. Neben Trauerfeier und Bestattung muss die Verpflegung der Trauergäste bezahlt werden, die der Familie in den drei Tagen nach dem Todesfall Beistand leisten. Rund 3.000 US-Dollar müsse man dafür aufbringen, schätzt Majib Mohammad. "Wenn die Fatah uns Hilfe angeboten hätte, dann wäre uns das auch recht gewesen." Dann wäre der tote Körper von Salasabeel in ein blaues Tuch gewickelt worden.

Mohammed Salem verfolgt mit seiner Kamera die letzten Stationen bis zum Friedhof. Salem war selbst noch Kind, als zwei seiner Brüder während der ersten Intifada von israelischen Soldaten erschossen wurden. Oft entscheide er eigenständig über seine täglichen Projekte, es sei denn, die Redaktion habe andere Wünsche. Die Auswahl der Bilder, die an die Redaktion gegeben werden, werde nach "strikt professionellen Kriterien" vorgenommen, erklärt Salem. Seiner Ansicht nach kontrolliere weder die Hamas die Journalisten bei ihrer Arbeit noch versuche sie Einfluss zu nehmen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • B
    Boris

    Ein totes Kind gehört nicht in die Zeitung ?

    Und ob! Was ist daran Propaganda ?

    Wären Ihnen die wirklich grausamen Bilder von zerfetzten Körpern lieber,die mit etwas Phantasie im Internet zu finden sind ?? Die Konsequenzen dieses Krieges sind nun mal nicht schön anzusehen

    und deswegen gehören Sie auf die Titelseiten, auch wenn das die Verteidiger israelischer Politik nicht gerne sehen.Alles andere ist Zensur !

    Die abgesagte 'Anne Will' Sendung zum Thema Gaza-Krieg spricht Bände.

    Vielleicht sollte Frau Knaul einmal ihrer journalistischen Sorgfaltspflicht nachkommen und die ungleich größere Propagandamaschinerie der israelischen Regierung unter die Lupe nehmen.

  • CK
    Claudia Karas

    verkehrte Welt: man regt sich über die Fotos auf, aber nicht über die Tatsache, dass täglich palästinensische Zivilisten - darunter zahlreiche Kinder - von israelischen Soldaten massakriert werden. Auch der permanente Landraub geht unter den Augen der sogenannten westlichen Wertegemeinschaft munter weiter.

  • M
    moussef

    ja schon schlimm wie die palis kinder zu propaganda-zwecken missbrauchen

  • A
    anoosh

    Aus meiner Erfahrung ist das selbstverständniss mit dem in der Arabischen Welt Tote Kinder gezeigt werden etwas was wir als Europäer schwer verstehen können. Auch die Art der Trauer unterscheidet sich von unserer. Und es lößt unbehagen in uns aus, sogar ekel und man fragt sich wie man Kinder oder den Tod eines Menschen so mißbrauchen kann.

    Vieleicht wird es uns leichter fallen diese Bilder zu verstehen, wenn wir wissen, dass es dabei nicht um Mißbrauch geht sondern dass dies Tradition und Kultur hier ist.

    Ein anderer Aspekt ist natürlich, wie hier im Artikel beschrieben, dass "der Westen" und alle anderen die sicher zuhause sind solche Bilder sehen wollen. Da müßen wir uns auch selber sehr kritisch betrachten.

    Der nächste Aspekt ist das bestimmte Kräfte ( politisch oder Religiös) den Tod, besonders von Kindern gerne und erfolgreich ausnutzen um die, die sie beherrschen weiter aufzubringen und emotional zu lenken.

    Dies machen Kräfte aus Israel und Palästina sehr Erfolgreich mit Hilfe diverser Medien.

  • PS
    Petria Saleh

    Na, das ist ja großartig! Erst das pietätslose Propagandafoto (man beachte die Inszenierung, Licht, Tuch der Hamas) auf der heutigen Seite 1 ohne jegliche ausgewogene Berichterstattung, dann wird mit der Geschichte hinter dem Bild zurückgerudert.

     

    Ein totes Kind gehört nicht in die Zeitung, alles andere ist übelste Effekthascherei! Wo bleibt die unabhängige Berichterstattung???