piwik no script img

Gesunkene FlüchtlingsschiffeÜber 60 Tote im Mittelmeer

Vor Lampedusa ist ein Flüchtlingsschiff gekentert, zahlreiche Menschen werden vermisst. Bereits am Donnerstag starben vor der türkischen Küste 61 Menschen.

Ein Mitarbeiter der türkischen Küstenwache trägt die Leiche eines ertrunkenen Flüchtlings nahe Izmir. Bild: dpa

ISTANBUL taz | Nachdem es mehrere Monate lang keine Meldungen mehr über ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer gegeben hat, gab es dort jetzt wieder neue Todesfälle. Vor der türkischen Ägäisküste lief ein Fischerboot in Sichtweite der Küste auf einen Felsen und sank. Vor der italienischen Insel Lampedusa kenterte ein weiteres mit Flüchtlingen überladenes Boot.

Südlich der türkischen Metropole Izmir kam es zu einer nahezu beispiellosen Katastrophe. Obwohl ein rund 20 Meter langes, mit über 100 Menschen völlig überladenes Fischerboot nur 50 Meter vom Strand entfernt auf einen Felsen auflief und daraufhin sank, starben mindestens 61 Menschen. Nach Angaben der türkischen Behörden waren unter den Opfern 31 Kinder und 18 Frauen.

Der Grund, warum so viele Menschen starben, war offenbar, dass die Schmuggler Frauen und Kinder unter Deck eingesperrt hatten, um einen Angelausflug vortäuschen zu können. Die Eingesperrten konnten sich nicht mehr befreien und starben in Sichtweite des Strandes. Knapp 50 Leute wurden gerettet oder konnten an den Strand schwimmen, darunter der Kapitän und ein Helfer. Beide wurden festgenommen.

Von dem Fischerboot, dass rund 10 Meilen vor Lampedusa kenterte, konnten ebenfalls rund 50 Menschen gerettet werden. Eine Person starb, mehrere Dutzend werden noch vermisst. Genaue Angaben über die Vermissten gibt es bislang nicht. Es sollen aber mehr als 100 Menschen an Bord gewesen sein. Das Boot soll in Tunesien gestartet sein und versucht haben, in Lampedusa EU-Territorium zu erreichen.

Auch die vor der türkischen Küste gekenterten Flüchtlinge waren auf dem Weg in die EU. Angeblich war ihnen versprochen worden, sie nach Großbritannien zu bringen. Die erste Etappe hätte erst einmal auf eine der griechischen Inseln geführt, die vor der türkischen Küste liegen. Die meisten Flüchtlinge an Bord stammten nach Angaben der Polizei aus Syrien, dem Irak und den palästinensischen Gebieten. Vor allem Syrer, die vor dem Bürgerkrieg fliehen mussten und monatelang in Lagern in der Türkei oder im Irak ausharren müssen, versuchen vermehrt nach Europa zu kommen.

Weil die europäische Grenzpolizei Frontex gemeinsam mit ihren griechischen Kollegen die Landgrenze zu Griechenland mittlerweile stark überwacht, werden laut Flüchtlingsorganisationen die alten Fluchtrouten über die Ägäis wieder aktiviert. So wurden nach Angaben griechischer Behörden allein im August auf den Ägäisinseln 400 Flüchtlinge aufgegriffen. Im letzten Jahr waren es im selben Zeitraum nur rund ein Viertel.

Während Flüchtlingsorganisationen die mangelhafte Unterbringung beklagen – auf Samos sind deswegen 50 syrische Flüchtlinge im Hungerstreik –, fordern griechische Behörden von Frontex mehr Unterstützung zur Überwachung der Seegrenze an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • H
    HamburgerX

    Falscher Artikel Kommentar bezog sich darauf:

     

    http://www.taz.de/Europa-schottet-sich-ab/!114839/

  • H
    HamburgerX

    Was ist das für ein unlogischer und schlecht recherchierter Artikel, wird so etwas nicht redaktionell geprüft?

     

    1. Unlogisch! Einerseits behauptet der Autor, "vor allem" die "fast wöchentlich" gekenterten Flüchtlingsbooten seien der Grund für den Rückgang der Zahlen. Andererseits wird später plötzlich davon gesprochen, der "Hauptgrund" seien die "schlechten Nachrichten aus der EU" und Griechenland.

     

    Was den nun??

     

    2. Schlecht recherchiert! Selbst die taz schreibt am 7.9.2012 in Artikel 101227:

    "Nachdem es mehrere Monate lang keine Meldungen mehr über ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer gegeben hat, gab es dort jetzt wieder neue Todesfälle."

     

    MEHRERE Monate keine Meldungen über ertrunkene Flüchtlinge und der Autor fantasiert oben über "fast wöchentliche" Todesfälle, die dann auch noch in den 10000e gehen sollen.

     

    Dazu kein Wort über die miesen Methoden und falschen Versprechungen der Schlepperbanden, die das eigentliche Problem diese Suizidboote sind!

     

    Hauptsache der unbeschränkten, unintelligenten Massenzuwanderung wird mal wieder irgendwie das Wort geredet, um das Gewissen irgendwelcher Pseudo-Afrikaversteher zu beruhigen.

  • V
    vic

    @ T.V.

    Frontex abgeschafft? Das wird nicht geschehen, eher werden die Maßnahmen verschärft.

    Ganz im Sinne von D.J. u.v.A.

  • F
    Flea

    Zu den Geschehnissen und dem letzten Kommentar fällt mir prompt wieder der Song "Europa" vom aktuellen Album der Toten Hosen ein...

  • D
    D.J.

    @T.V.,

     

    weil Frontex das Selbstverständlichste der Welt tut - eine Landgrenze von innen her zu kontrollieren (GR zur Türkei), ist also wieder mal Frontex schuld. Übliche aberwitzige Logik der "Alle-rein"-Propagandisten.

  • T
    T.V.

    Frontex ist also weiterhin fahrlässig an groben Menschenrechtsverletzungen beteiligt. Wird Zeit, daß sie endlich abgeschafft werden.