Gesundheitswesen in den USA: Trump kippt Schutz von trans Personen
Die US-Regierung hat eine Regelung aus Barack Obamas Gesundheitsreform gestrichen. Trans VertreterInnen sprechen von einer „verachtenswerten Entscheidung“.
Das Gesundheitsministerium erklärte am Freitag, die Regierung werde nun zur Interpretation des Wortes „Geschlecht“ als „männlich oder weiblich und wie von der Biologie bestimmt“ zurückkehren. Die bisherige Regelung habe einerseits zu „Konfusion“ geführt und im übrigen die Kosten in die Höhe getrieben, hieß es.
Das Nationale Zentrum für die Gleichstellung von trans Personen bezeichnete die Entscheidung der Trump-Regierung als „grausam“ und „verachtenswert“. Ärzte und Versicherer könnten in der Folgen trans Personen die Versorgung verweigern, hieß es in einer Mitteilung.
Über die Neuregelung war schon seit Monaten heftig debattiert worden. Einige Ärzte unterstützen den Regierungsvorstoß. Die New York Times zitiert den Arzt Terry McDole: „Es geht nicht darum, Patienten zu versorgen, sondern darum, ob die Regierung mich zwingen kann, entgegen meinen ethischen Überzeugungen und meiner medizinische Beurteilung umstrittene Verfahren und Verschreibungen vorzunehmen. Viele Mitarbeiter im Gesundheitswesen, die wie ich an moralischen und ethischen Werten hängen, die oft tief im Glauben verankerte Werte sind, sehen sich jetzt schon enormem Druck und Diskriminierung ausgesetzt. Der Druck, sich mit Abtreibungen und der Transgender-Ideologie abzufinden, kann besonders stark werden.“
Joe Biden: „Trumps Grausamkeit kennt keine Grenzen“
Allerdings sehen die meisten Organisationen des Gesundheitswesens das anders, und selbst religiöse Vereinigungen wie die Katholische Gesundheitsorganisation der Vereinigten Staaten verurteilen die Neuregelung. Deren Vorsitzende, Schwester Mary Haddad, erklärte: „Jemandem medizinische Versorgung zu verweigern, nur weil man sich unwohl dabei fühlt, wie jemand sein Geschlecht oder seine Sexualität versteht, ist unakzeptabel.“
Kritik kam auch von den Demokraten. Der designierte Präsidentschaftskandidat Joe Biden erklärte auf Twitter: „Donald Trumps Grausamkeit kennt wirklich keine Grenzen.“ Biden wies darauf hin, dass die Ankündigung der Regierung nicht nur mitten in der Corona-Pandemie kam, sondern auch am Jahrestag des Attentats auf einen LGBT-Nachtclub in Orlando 2016 und mitten im Pride-Monat, den die USA jedes Jahr im Juni begehen und damit an die Ereignisse im Juni 1969 in New York erinnern, bei denen sich in der Christopher Street die Besucher der Schwulenbar „Stonewall Inn“ gegen willkürliche Kontrollen und Schikanen wehrten.
Die Sprecherin des Repräsentantenhauses, die Demokratin Nancy Pelosi, sprach von einem „gefährlichen Angriff auf unsere Grundwerte Gleichheit und Gerechtigkeit“ und kritisierte, dass die Regierung Diskriminierung in wesentlichen Bundesrichtlinien verankere.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich