Gespräche zu Irans Atomprogramm: Keiner will nachgeben
Am Ende der Gespräche in Bagdad über das iranische Atomprogramm steht nur ein Folgetermin. Die US-Regierung will Teheran keine Zusagen machen.
GENF taz | Wie gelingt der Einstieg in die Deeskalation eines Konflikts? Welche Seite macht den ersten vertrauensbildenden Schritt? Wie substanziell muss die Antwort der anderen Seite sein, damit der Deeskalationsprozess weitergehen kann bis hin zu einer völligen Überwindung des Konflikts?
Um diese Fragen kreisten die zweitägigen Bagdader Gespräche zwischen Iran und der sogenannten P5+1-Staatengruppe der fünf ständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats USA, China, Russland, Frankreich und Großbritannien sowie Deutschland. Am Ende wurde am Donnerstagabend lediglich ein weiteres Treffen am 18./19. Juni in Moskau vereinbart.
Laut Bundesaußenminister Guido Westerwelle waren die Verhandlungen in Bagdad „sehr mühsam“, doch sei „der Einstieg in substanzielle Gespräche gelungen“. Aber beide Seiten beharrten in Bagdad darauf, dass die jeweils andere den ersten Schritt tut. Die P5+1 forderte vom Iran, die Anreicherung von Uran auf 20 Prozent einzustellen und nur noch auf die zur Herstellung von Brennstäben für Atomkraftwerke erforderlichen 5 Prozent anzureichern. Dazu hat die Führung in Teheran bereits ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt.
Sie erwartet aber, dass die P5+1 zuvor das Recht Irans auf uneingeschränkte Nutzung der atomaren Technologie zu friedlichen Zwecken einschließlich der Urananreicherung gemäß den Bestimmungen des Atomwaffensperrvertrags ausdrücklich anerkennt.
USA weigern sich Zusagen zu machen
Als Gegenleistung für einen Verzicht auf die Anreicherung von Uran auf 20 Prozent erwartet Teheran außerdem die Zusage, dass dann die von den USA verhängten Sanktionen gegen den Ölsektor und die Zentralbank in Teheran zumindest ausgesetzt werden und dass entsprechende Sanktionen der Europäischen Union nicht wie bislang von Brüssel angedroht zum 1. Juli in Kraft gesetzt werden.
Die russische und die chinesische Regierung sowie auch die kürzliche neu gewählte Regierung in Paris plädieren für entsprechende Zusagen an Teheran . Doch die Obama-Regierung in Washington ist entschieden dagegen. „Wir halten an dem zweigleisigen Modell von Verhandlungen und Strafmaßnahmen fest“, erklärte US-Außenministerin Hillary Clinton am Donnerstag in Washington. „Alle unsere Sanktionen bleiben in Kraft und werden weiter vorangetrieben.“ Diese Haltung wird auch von der Bundesregierung unterstützt.
Angesichts dieser Blockaden werden auch die Inspekteure der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien zunächst keinen verbesserten Zugang zu den iranischen Atomanlagen erhalten. Noch am Dienstag hatte IAEO-Generaldirektor Yukiya Amano eine entsprechende Vereinbarung mit Teheran bekannt gegeben, die „nach Klärung einiger weniger Details in Kürze unterzeichnet“ werde.
Ähnlich optimistisch hatte sich Irans Chefunterhändler Said Dschalili geäußert. Doch nach den Bagdader Treffen heißt es nun in Teheran, vor einer Unterzeichnung der Vereinbarung mit der IAEO seien noch „erhebliche Differenzen auszuräumen“.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei