piwik no script img

Gespräche zu Irans AtomprogrammKeiner will nachgeben

Am Ende der Gespräche in Bagdad über das iranische Atomprogramm steht nur ein Folgetermin. Die US-Regierung will Teheran keine Zusagen machen.

Fragen hatte Irans Chefunterhändler Said Dschalili in Bagdad genug zu beantworten. Bild: reuters

GENF taz | Wie gelingt der Einstieg in die Deeskalation eines Konflikts? Welche Seite macht den ersten vertrauensbildenden Schritt? Wie substanziell muss die Antwort der anderen Seite sein, damit der Deeskalationsprozess weitergehen kann bis hin zu einer völligen Überwindung des Konflikts?

Um diese Fragen kreisten die zweitägigen Bagdader Gespräche zwischen Iran und der sogenannten P5+1-Staatengruppe der fünf ständigen Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats USA, China, Russland, Frankreich und Großbritannien sowie Deutschland. Am Ende wurde am Donnerstagabend lediglich ein weiteres Treffen am 18./19. Juni in Moskau vereinbart.

Laut Bundesaußenminister Guido Westerwelle waren die Verhandlungen in Bagdad „sehr mühsam“, doch sei „der Einstieg in substanzielle Gespräche gelungen“. Aber beide Seiten beharrten in Bagdad darauf, dass die jeweils andere den ersten Schritt tut. Die P5+1 forderte vom Iran, die Anreicherung von Uran auf 20 Prozent einzustellen und nur noch auf die zur Herstellung von Brennstäben für Atomkraftwerke erforderlichen 5 Prozent anzureichern. Dazu hat die Führung in Teheran bereits ihre grundsätzliche Bereitschaft erklärt.

Sie erwartet aber, dass die P5+1 zuvor das Recht Irans auf uneingeschränkte Nutzung der atomaren Technologie zu friedlichen Zwecken einschließlich der Urananreicherung gemäß den Bestimmungen des Atomwaffensperrvertrags ausdrücklich anerkennt.

USA weigern sich Zusagen zu machen

Als Gegenleistung für einen Verzicht auf die Anreicherung von Uran auf 20 Prozent erwartet Teheran außerdem die Zusage, dass dann die von den USA verhängten Sanktionen gegen den Ölsektor und die Zentralbank in Teheran zumindest ausgesetzt werden und dass entsprechende Sanktionen der Europäischen Union nicht wie bislang von Brüssel angedroht zum 1. Juli in Kraft gesetzt werden.

Die russische und die chinesische Regierung sowie auch die kürzliche neu gewählte Regierung in Paris plädieren für entsprechende Zusagen an Teheran . Doch die Obama-Regierung in Washington ist entschieden dagegen. „Wir halten an dem zweigleisigen Modell von Verhandlungen und Strafmaßnahmen fest“, erklärte US-Außenministerin Hillary Clinton am Donnerstag in Washington. „Alle unsere Sanktionen bleiben in Kraft und werden weiter vorangetrieben.“ Diese Haltung wird auch von der Bundesregierung unterstützt.

Angesichts dieser Blockaden werden auch die Inspekteure der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO) in Wien zunächst keinen verbesserten Zugang zu den iranischen Atomanlagen erhalten. Noch am Dienstag hatte IAEO-Generaldirektor Yukiya Amano eine entsprechende Vereinbarung mit Teheran bekannt gegeben, die „nach Klärung einiger weniger Details in Kürze unterzeichnet“ werde.

Ähnlich optimistisch hatte sich Irans Chefunterhändler Said Dschalili geäußert. Doch nach den Bagdader Treffen heißt es nun in Teheran, vor einer Unterzeichnung der Vereinbarung mit der IAEO seien noch „erhebliche Differenzen auszuräumen“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    end.the.occupation

    >> Die US-Regierung will Teheran keine Zusagen machen.

     

    Sie will den Iran überfallen, so wie sie das im Fall des Irak getan hat - oder früher in Fällen wie Philippinen, Nicaragua oder Vietnam.

     

    Vorerst aber will man sich aber darauf beschränken, den Iran ökonomisch zu ruinieren und versuchen den Rest der 'Weltgemeinschaft' für die Zustimmung zu dem Überfall zu bestechen oder zu erpressen.

     

    Der Rest ist Show - Demokratie, Frauenrechte oder Holocaust 2.0 - für die Journaille und das Publikum.

  • TH
    Thomas Hemberger

    Teheran wird wie gehabt weiter Zeit schinden und durch gespielte Verhandlungsbereitschaft naive Hoffnungen wecken, die es dann wohlkalkuliert stets wieder zunichte macht.

    Dieses Katz-und-Maus-Spiel des iranischen Mullahregimes dient nicht dazu, eine diplomatische Lösung im Atomstreit anzustreben, sondern um das eigene vertragswidrige Atomwaffenprojekt während der völlig sinnfreien Verhandlungsrunden mit Hochdruck weiter voran zu treiben, um so die UNO und die IAEA am Ende dann als neue Atommacht vor vollendete Tatsachen stellen zu können.

     

    Im Grunde weiß das doch längst Jede und Jeder.

     

    Die einen sind mehr oder weniger verdeckt bis ganz offen dafür, dass dem iranischen Mullahregime der Griff nach eigener atomarer Bewaffnung gelingt, die anderen versuchen genau dies auf teils unterschiedlichen Wegen weiter zu verhindern.

  • J
    Jojo

    Um zu bombadieren müssen die Gespräche scheitern.