piwik no script img

Gespräche über Irans AtomprogrammEin Schritt nach dem anderen

Die neue Gesprächsrunde über das iranische Atomprogramm wurden von beiden Seiten positiv bewertet. Teheran war mit einem Plan gekommen, weiter geht's im Mai.

Gemeinsam auf einem Foto, aber inhaltlich noch weit entfernt: EU-Außenbeauftragte Ashton und Irans Chefunterhändler Dschalili. Bild: dapd

GENF taz | Die internationalen Gespräche über das umstrittene iranische Atomprogramm am Samstag in Istanbul sind nach Bekundungen aller Beteiligten positiv verlaufen. Als Ergebnis wurde die Fortsetzung der Gespräche am 23. Mai in Bagdad bekannt gegeben. Es waren die ersten Gespräche nach einer von Verhärtung auf allen Seiten sowie zunehmender Kriegsrethorik geprägten 15-monatigen Pause.

Teilnehmer des Istanbuler Treffen waren der Chefunterhändler der iranischen Regierung für Nuklearfragen, Said Dschalili, sowie hohe Vertreter der Außenministeriin der sogenannten "P5+1"-Staatengruppe. Das sind die fünf ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates (USA, China, Rußland, Frankreich, Großbritannien) und Deutschland. Die drei europäischen Staaten vertreten zugleich die EU. Die Leitung der Gespräche lag bei der EU-Außenbeauftragten Catherine Ashton.

Die US-Regierung bewertete das Treffen als einen „ersten positiven Schritt“. Die Atmosphäre bei den Gesprächen sei konstruktiv gewesen, sagte der stellvertretende nationale Sicherheitsberater von US-Präsident Barack Obama, Ben Rhodes, in der Nacht zum Sonntag. Die Übereinkunft, die Gespräche Ende Mai fortzusetzen, sei ein weiteres positives Signal. Ähnlich äußerten sich auch Diplomaten und Regierungsvertreter Rußlands und Chinas sowie der drei beteiligten EU-Staaten. „Das Wichtigste ist, dass es die Verabredung für ein Folgetreffen und den Willen gibt, in einen substanziellen Prozess einzusteigen“, erklärte Bundesaußenminister Guido Westerwelle.

Die Bundesregierung wolle „eine politische Lösung“ im Konflikt um das iranische Atomprogramm. Auch der Iran äußerte sich nach dem Treffen positiv. „Wichtig ist, dass sich die Rhetorik der Weltmächte geändert hat, und in einer Atmosphäre von gegenseitigem Respekt können dann auch Ergebnisse erzielt werden“, sagte der Dschalili.

Urananreicherung auf fünf Prozent

Ashton erklärte, nach dem „nützlichen und konstruktiven Treffen von Istanbul“ gehe es „jetzt darum, den Streit um das iranische Atomprogramm Schritt für Schritt beizulegen“. Die Elemente für eine Deeskalation und Beilegung des Konfliktes durch wechselseitige Konzessionen sind schon lange allen Beteiligten bekannt und wurden in Istanbul sowie bei früheren Gesprächsrunden zum Teil bereits im Detail besprochen.

Teherans Chefunterhändler Dschalili hatte einen konkreten Vierstufenplan mit nach Istanbul gebracht. Er sieht vor, dass Iran als ersten Schritt sein Uran nicht mehr auf 20 Prozent, sondern nur noch die für Energiegewinnung in Atomkraftwerken erforderlichen fünf Prozent anreichert. In weiteren Schritten würde Iran Zusatzprotokolle und Vereinbarungen zum Atomwaffensperrvertrag umsetzen und ratifizieren, und damit den Inspekteuren der Internationalen Atomenergieagentur (IAEA) einen deutlich verbesserte Überwachung seiner Atomanlagen ermöglichen.

Schließlich würde Teheran alle noch offenen Informationsforderungen der IAEA über sein Atomprogramm erfüllen und nur noch Anreicherunganlagen betreiben, die von der IAEA dauerhaft überwacht werden. Im Gegenzug sollten nach dem iranischen Vierstufenplan die USA, die EU sowie der UN-Sicherheitsrat alle gegen Iran verhängten Sanktionen schrittweise zunächst vorläufig aussetzten und schließlich ganz aufheben.

Eine solcher oder ähnlicher Plan hätten allerdings nur eine Chance, wenn die USA und die EU ihre seit nunmehr sieben Jahren erhobene und seitdem auch im UN-Sicherheitsrat durchgesetzte Forderung nach einer vollständigen Einstellung jeglicher Urananreicherung auf iranischem Boden aufgibt. Bereits Anfang 2010 hatte Teheran einem von Brasilien und der Türkei vermittelten Kompromißvorschlag über die Verlagerung der Urananreicherung ins Ausland zugestimmt. Doch diese Vereinbarung scheiterte im UN-Sicherheitsrat am Einspruch der USA. Ein ähnliches, mit Zustimmung der USA aushandeltes Modell, unter dem die für iranische AKW erforderlichen Brennstäbe von Rußland und Frankreich geliefert werden sollten, wurde nach Zustimmung des iranischen Chefunterhändlers von Revolutionsführer Ayatollah Chameni für null und nichtig erklärt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • MA
    Meryem Azimi

    Na also - die Iraner machen Schritte über das hinaus, was sie müssen - jetzt müssen die 5+1, besonders die USA zeigen, ob es ihnen tatsächlich um die Frage des iranischen Atomprogramms geht, oder nicht doch um "Unterwerfung". Ich bin mir ja nicht sicher, ob die Vernunft siegen wird.

     

    Für Iran dürfte es nicht schwierig sein, die Fragen bezgl. seines Atomprogramms zu beantworten - alle Unklarheiten waren ja bereits 2008 ausgeräumt, alles was danach kam,waren unbewiesene Verdächtigungen, zu denen die IAEA teilweise noch nicht einmal Belege vorgewiesen hat - seit wann stellt man einen Angeklagten vor Gericht und legt keine Beweise vor, bzw. verlangt einen Unschuldsbeweis? http://irananders.de/analysen/news-analysen/article/irans-nukleare-ambitionen-und-ihre-unklarheiten.html

     

    Die USA könnten ja ihren guten Willen mal dadurch zeigen, dass sie die Sanktionen aufheben, die nicht vom UN-Sicherheitsrat gedeckt sind. Was auch für die Europäer gilt.

    Mir fällt gerade ein, dass die IAEA keinen "Verlust" von angereichertem Uran in Iran beklagt - aber wie werden eigentlich die USA kontrolliert und woher nehmen die das Uran für die Munition, mit der sie so großzügig andere Länder verseuchen?