Gesperrte Videos im Netz: Roboter löschen US-Demokraten
Automatische Filter löschen gerne mal wahllos Videos im Netz, weil vermeintlich Copyright verletzt wird. Nun hat es die US-Demokraten erwischt.
BERLIN taz | Es hat etwas von einer finsteren Zukunftsvision: Roboter verbieten Präsidenten der Vereinigten Staaten das Wort. Und nicht nur ihm. Auch Forscher und Künstler lassen sie schweigen. Das ist nicht Stoff eines Romans, sondern gerade passiert.
Als die US-Demokraten am Dienstagabend eine Aufzeichnung des ersten Tages auf Youtube hochlud, blieb es nur wenige Minuten im Netz. Dann erschien die Mitteilung: Dieses Video enthält geschütztes Material von ziemlich vielen Rechteinhabern, die sich aufs Copyright berufen und das Video blockieren. Vermutlich zu Unrecht. Jetzt läuft es als „Privates Video".
Am Sonntag zuvor hatte sich der Bestseller-Autor Neil Gaiman auf der Worldcon, der weltgrößten Science-Fiction-Versammlung, für den Hugo Award, dem Oscar für Science-Fiction-Autoren, bedankt. Und genau wie bei den echten Oscars wurde die Preisverleihung weltweit übertragen. Zumindest solange, bis sie auf einmal abbrach, ein schwarzes Bild erschien und zu lesen war: „Worldcon banned due to copyright infringement“ – die Übertragung der Worldcon wurde wegen Urheberrechtsverletzungen gestoppt.
Urheberrecht beschränkt freie Rede
Beide Male sind Programme schuld, die kontrollieren ob auf Seiten wie Youtube ein Video gegen das Urheberrecht verstößt. Wenn das der Fall ist, blockieren sie es sofort. Nur manchmal treffen sie eben nicht das Richtige. „Unsere Möglichkeit zu übertragen hing von schlecht programmierten Robotern ab“, schreibt Annalee Newitz, Chefredakteurin des Blogs io9 und Mitorganisatorin der Hugo Awards. Nachdem die falsche Entscheidung getroffen war, sei es unmöglich gewesen, die Übertragung wieder zu beginnen. „Falls noch irgendwer glaubt, Copyright-Gesetze könnten das Recht auf freie Rede nicht beschränken, den hat die automatische Zensur des Hugo Awards eines Besseren belehrt“, schreibt sie.
Eingesetzt werden die Programme auf Grundlage des Digital Millenium Copyright Act, den Bill Clinton 1998 unterzeichnete. Er verpflichtet Seiten wie Youtube dazu, sofort bei Urheberrechtsverletzungen zu reagieren und die Inhalte zu sperren.
Auch das Youtube-Video der Demokraten haben die Programme gestoppt. Für den Präsidenten ist das ärgerlich, denn die Videos sind wichtiger Bestandteil seiner Kampagne. Welcher angebliche Rechteinhaber die Sperre verlangte, ist bisher nicht bekannt. Ein ganz neues Phänomen ist das aber nicht: Regelmäßig werden etwa Videos der NASA gelöscht. Zuletzt bei der Marslandung der Curiosity, dessen Video mehrere Stunden nicht verfügbar war. Dabei ist es steuerfinanziert und somit keinem US-Copyright zugänglich.
Fehlende Neutralität kann man den Programmen aber nicht vorwerfen: Im Juli sperrten sie bereits ein Video von Obamas Kontrahenten Mitt Romney.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße