Gespannte Lage in Pakistan: Tod bin Ladens schürt Angst vor Rache
Bislang kämpfen etwa zehn Prozent der Taliban gegen Pakistan. Das könnte sich jetzt, nach Osama bin Ladens Tod, gravierend ändern.
DELHI taz | In der sonst ruhigen Nachbarschaft in Bilal Town im pakistanischen Abbottabad ist es mit dem Frieden dahin: Sicherheitskräfte sperren weiterhin den letzten Zufluchtsort von Osama bin Laden ab, die Polizei durchsucht die Gegend. Mindestens elf Menschen wurden vorübergehend festgenommen, wie pakistanische Zeitungen berichteten.
Die meisten von ihnen wohnten direkt neben dem Haus von bin Laden. Auch zwei Krankenschwestern, die ahnungslos Osamas Kindern jüngst eine Polio-Impfung verabreichten, kamen in Haft, ebenso wie der alte Milchmann, der die Kolonie und wohl auch den Al-Qaida-Chef und seine Familie versorgte.
Doch während Pakistans Polizei in Abbottabad noch nach Spuren sucht, bemühen sich Politik und Militär, die Operation bin Laden so tief wie möglich zu hängen. In Quetta, wo am Montag ein paar hundert Demonstranten lautstark Rache an Amerika für den Tod bin Ladens gefordert hatten, bemühte man sich sogleich um eine Beruhigung der Lage. Auch ein Protestmarsch der verbotenen islamistischen Jamat-u-Dawa in Pakistans Hafenstadt Karachi am Dienstag wurde von der Polizei diskret beendet.
Die Tatsache, dass Amerikas Staatsfeind Nummer eins auf pakistanischem Boden von US-Kräften getötet wurde, bringt enorme innere Spannungen und Gefahren für den Nuklearstaat Pakistan mit sich. Denn nur wenige glauben der offiziellen Version, wonach Pakistan an der Aktion nicht beteiligt war. Talat Masud, ein hoher pakistanischer Militär im Ruhestand, vermutet, dass Teile des Sicherheitsapparates Osama bin Laden geschützt haben: "Ich denke, es gibt wahrscheinlich eine Komplizenschaft auf bestimmten Ebenen, sonst würde das unmöglich sein", sagte der Exgeneral der britischen Zeitung Telegraph.
Pakistan spielt den Blamierten
Zwar bemühen sich die USA, das Engagement Pakistans herunterzuspielen und Pakistan selbst spielt den Blamierten, der den Topterroristen auch direkt unter seiner Nase nicht bemerkt hat, doch die Angst vor der Rache al-Qaidas ist groß. Der Preis, den Pakistan nun zahlen muss, könnte hoch sein. Schließlich waren es vermutlich die Pakistanis, die den "Terrorfürsten" am Ende ans Messer lieferte. "Wurde er verraten? Natürlich!", schrieb der erfahrene Reporter Robert Fisk im britischen Independent.
Die pakistanischen Taliban (TTP) schworen gleich nach Bekanntgabe der Tötung des Topterroristen durch ein US-Killerteam Vergeltung: Sie erklärten Pakistan zum Feind Nummer eins und die US zur Nummer zwei. Die TTP hat in den letzten Jahren zahlreiche schwere Terroranschläge in ganz Pakistan verübt.
Doch nun könnte alles noch schlimmer kommen: Bislang kämpfen nur etwa zehn Prozent der Taliban gegen Pakistan: Die große Mehrheit der Aufständischen bekriegt bislang die US- und Nato-Truppen in Afghanistan, mit dem Ziel, die fremden Soldaten vom Hindukusch zu vertreiben. Der Tod bin Ladens könnte die beiden Gruppen nun vereinen. Die strukturelle Umbildung von al-Qaida 2006 hat den Taliban in Pakistan und Afghanistan neuen Auftrieb gegeben.
Auch der Tod des Al-Qaida-Gründers könnte der islamistischen Terrorbewegung nun neue Kraft geben. Die Ziele sind offensichtlich: Pakistan, Indien und der Westen. Und Pakistan fürchtet, es könnte der Erste in der Schusslinie sein. Ein terroristischer Feuersturm könnte das labile Land mit Atomwaffen und einer Armee von über einer halben Million Soldaten noch weiter destabilisieren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!