piwik no script img

Gesine Lötzsch über die Linkspartei"Wir brauchen mehr fürs Herz"

Immer nur Wahl- und Flügelkampf, das nervt die Genossen. Gesine Lötzsch, Vorsitzende der Linkspartei, über Basisdemokratie, Lafontaine und inneren Antrieb.

Wer bei der Linken in Zukunft die großen Reden halten wird, ist noch unklar. Bild: dpa
Anja Maier
Interview von Anja Maier

taz: Frau Lötzsch, Sie kandidieren erneut als Vorsitzende der Linken. Wie hoch schätzen Sie Ihre Chancen ein?

Gesine Lötzsch: Ich kandidiere, um wiedergewählt zu werden, das ist doch klar.

Warum tun Sie sich das eigentlich an? Sie könnten auch sagen: Ich mach wieder was anderes.

Mein Antrieb ist, zu verhindern, dass einige sagen, wir legen unser Programm zu den Akten und drehen die nächste Runde um uns selbst. Das möchte ich nicht mehr. Es geht in dem Programm um so wichtige Themen wie die solidarischen Systeme, die wir schützen wollen, aber auch um die Solidarökonomie. Wir müssen jetzt praktischer werden.

Was würden Sie in Ihrer zweiten Amtsperiode besser machen?

Jetzt geht es darum, die Bundestagswahl 2013 vorzubereiten. Aber das allein kann es nicht sein. Mitglied einer Partei wird man ja nicht, um nur Wahlkampf zu machen. Es geht um unsere politische Identität und die Möglichkeit, etwas zu bewegen. Veränderungen kann man im Parlament erreichen, aber viele Dinge entstehen außerhalb. Viele Mitglieder haben mir gesagt: Wir wollen, dass die Partei uns etwas bietet. Um es mal pathetisch zu sagen: etwas fürs Herz.

Was wäre das denn?

Projekte, bei denen man gemeinsam etwas anpackt. Ich stelle mir vor, da sitzt jemand zu Hause auf dem Sofa und denkt: Beim Parteitag haben wir doch beschlossen, wir wollen die Eigentumsfrage klären. Was heißt das eigentlich? Könnte ich eine Genossenschaft gründen, oder können wir unser Wasserwerk zurückkaufen und wieder kommunal verwalten? Das sind Dinge, die die Leute für sinnvoll halten. Bei vielen Sachen gehen wir viel zu verkopft heran. Eine Konferenz jagt die andere.

Bild: Reuters
Im Interview: GESINE LÖTZSCH

50, ist gemeinsam mit Klaus Ernst Linken-Vorsitzende. 2012 wird eine neue Spitze gewählt. Lötzsch kandidiert erneut, ihr bisher einziger Mitbewerber: Fraktionsvize Dietmar Bartsch.

Bei dem gerade abgeschlossenen Mitgliederentscheid gibt es eine Zustimmung von 95 Prozent zum Parteiprogramm, aber die Beteiligung war nur mäßig. Im Osten haben außerdem viel mehr Genossen abgestimmt als im Westen. Wie erklären Sie sich das?

Ich finde die Beteiligung von knapp 49 Prozent nicht schlecht. Das Quorum lag bei 25 Prozent. Aber es stimmt schon, da ist ein Unterschied zwischen Ost und West.

Ist die maue Beteiligung im Westen ein Zeichen dafür, dass sich die West- von den Ostgenossen dominiert fühlen?

Nein, denn dann hätten sich diese Genossinnen und Genossen bestimmt mit 100 Prozent beteiligt. Das könnte - ich betone: könnte - eine Mentalitätsfrage sein. Der Ossi sagt sich: Da kommt ein Brief von der Partei, den beantworte ich ordentlich. Im Westen haben vielleicht einige nach dem Ergebnis des Parteitags gedacht, ist doch sowieso alles gelaufen.

Was erwarten die Mitglieder von ihrer Führung im Konflikt zwischen den Flügeln?

Natürlich haben die Flügel ihre Berechtigung; wir wollten nie eine Einheitspartei werden. Wichtig aber ist doch, das Gemeinsame zu finden und daran zu arbeiten. Da fehlt uns manchmal noch etwas. Ein großer Teil der Mitglieder gehört weder einem Flügel noch einer Plattform an.

Was sind die Vorzüge eines Mitgliederentscheids in der Führungsfrage?

Wir fordern in unserem Parteiprogramm Demokratie und Transparenz. Das müssen wir auch leben. Alle, die kandidieren wollen, müssen bis zu einem bestimmten Termin ihre Kandidatur öffentlich machen. Und es wird nicht in Hinterzimmergrüppchen oder Männerbierrunden etwas ausgekungelt. Jeder gibt sein Politikkonzept ab, und die Mitglieder entscheiden. Es gibt natürlich auch Argumente dagegen. Aber wir haben dieses Recht in der Satzung festgelegt. Im Moment sieht es so aus, als wäre das Quorum erreicht. Von daher geht es jetzt gar nicht mehr darum, sich dafür oder dagegen auszusprechen - er wird einfach stattfinden.

Mit wie vielen Mitbewerbern außer Dietmar Bartsch rechnen Sie denn noch?

Da werden noch einige kommen.

Meinen Sie, dass Sahra Wagenknecht kandidiert?

Sahra Wagenknecht hat wiederholt gesagt, dass sie nicht kandidiert. Warum sollte ich das infrage stellen?

Der Name Lafontaine wird auch immer wieder genannt. Rechnen Sie damit, dass er noch mal Parteichef werden will?

Die Zukunft ist nach vorne offen. Ich denke, dass Oskar Lafontaine keine große Neigung hat, dieses Amt noch mal auszuüben. Aber ich kann mich gründlich irren.

Warum nicht?

Weil Oskar Lafontaine genau weiß, dass die entscheidende Frage die Spitzenkandidatur für die Bundestagswahl 2013 ist.

Bartsch und Sie sind beide aus dem Osten, nur einer von Ihnen beiden kann also Chef werden.

Wieso? Wir haben eine Satzung, da ist klar geregelt: Es muss mindestens eine Frau sein. Zwei Frauen sind auch möglich. Eine Ost-West-Quotierung steht nicht in der Satzung. Aber Voraussetzung ist, dass Leute für das Amt kandidieren. Ich warte darauf. Das letzte Wort hat dann der Parteitag.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • RS
    Reiner Schuhmacher

    Man entreiße den "patentierten Christen" (Herbert Wehner) das Wort "Nachstenliebe" und vollzöge Ungeheuerliches.

  • GW
    Gregor Weber

    Die Linke hat doch dank Oskar Lafontaine und Sahra Wagenknecht einen hervorragenden Medienauftritt gehabt. Wer jetzt noch nicht wahrhaben will, daß unser Wirtschaftssystem heißgelaufen und dem Ende zugeht, träumt. Die Linke sollte im wirtschaftspolitischen Diskurs konkretisieren, wie Schulden- und Vermögensblasen vice versa halbiert werden können. Strukturierte Marktwirtschaft statt Turbokapitalismus. Außerdem schrittweise Einführung direktdemokratischer Prozesse statt Bonzenrepräsentanz. Aber: welcher Art und wie realisieren? Ökonomen und Administratoren ans Werk! Alles andere sind Nebenkriegsschauplätze (oder Dosenpfand). Du travail ou du pain! (France, 1936)

  • A
    alabasta

    Gesine Lötzsch halte ich für eine integre Person, die für die Mißerfolge der Linken den Kopf hinhalten muß. Die Glaubwürdigkeit der Partei hat besonders unter dem Schweinfurter Schlitzohr K. Ernst gelitten - bei ihm wurde ich den Eindruck nicht los, dass es ihm in erster Linie um Pöstchen und Macht geht. Die Linke sollte mal in sich gehen - vielleicht setzt sich dann die Erkenntnis durch, dass eine starke Linke immer wichtiger wird. Was mit einer Partei wird, die sich nur noch um sich selbst dreht, kann man ua. an der FDP sehen.

  • P
    Paul

    "Die Zukunft ist nach vorne offen".

     

    Whow, Frau Loetsch, der Satz hat Kohlsche Qualität, ja, "entscheidend ist immer was hinten rauskommt".

     

    "Die Linke" eifert der FDP und den anderen Altparteien nach. Politsüchtige und narzistische Parteikader blasen sich immer wieder und solange auf, bis sie platzen und dann der ganze Laden mit ihnen.

     

    Der Kapitalismus zerlegt sich gerade selbst, "die Linke" macht weiter wie immer, schachert um Pöstchen, macht dümmliche Symbolpolitik und klebt weiter an der DDR-Ostalgie.

     

    Nichts ist geklärt, nichts wird geklärt,nichts Neues, nichts Entscheidendes wird angepackt, aber man ist beschäftigt und fühlt sich wichtig.

     

    Der Interviewer hier dient mal wieder nur nur als Stichwortgeber, für "Neues aus dem Inneren der Partei".

     

    Die Implosion des großen Vereins ist weiter im Gange und wächst mit jeder solcher Verlautbarung a la Loetsch und Co...

     

    Es stimmt":

    ...uns aus dem Elend zu erlösen, können wir nur selber tun."

     

    "Die Linke" tut's nicht,

    aber ich hoffe immer noch, die Linken tun es und die, die wirklich an Mensch, Natur, Ökologie und am Leben interessiert sind...

  • KL
    Keine Linken

    Wenn die Linke glaubwürdig wäre, würde sie ungewählt konsequent z.b. Verbraucherschutz machen. Daran haben Piraten und Linke und Grüne aber gar keine Lust. Weil Pöstchen wichtiger sind.

    Wer keinen aktiven Verbraucherschutz betreibt, braucht auch nicht gewählt zu werden. Fertig.

    Man kann durchs Internet problemlos Firmen zum guten Handeln bringen.

    Aber nicht Trittin und die Grünen und Künast und Nahles haben in 7 Jahren rot-grün die Amalgam-Technik durchgesetzt. Nein. Auch nicht die Piraten deren Orange an Timoschenko erinnert und somit nur Timoschenko2 sein wird. Sondern der Spiegel und seine negativ-Berichte über Energiesparlampen. Und schwupp waren sie nicht mehr so giftig. Danke Trittin.

    Dasselbe gilt für die Linke. Lohngerechtigkeit per App ist Trivial. Sowas macht man im Programmierpraktikum. Aber die Linke will wohl systematisch keine Computer benutzen. Weil dann ihre Verwaltungen und hunderttausendköpfiger Beamten-Parteistaat zusammenfallen würden wie ein Kartenhaus.

     

    Warum will die Linke kein anonymes Internet-Meldesystem für politische Schweinereien ? Na also.