Gesichtserkennung an britischer Schule: Versuchskaninchen Schüler
Großbritannien ist mal wieder ganz weit vorne auf dem Weg zur Big-Brother-Gesellschaft. Jetzt testet eine Schule Gesichtserkennung. Die Industrie freut sich.
Wenn eine Firma das Produkt, das sie herstellt, verschenkt, hat das meist einen einfachen Grund: Niemand will es eigentlich haben. Geschenkt bekommt allerdings jeder gerne etwas, dann kommt es auch nicht so sehr darauf an, ob man das, was einem da untergejubelt wird, auch wirklich braucht. Oder was für Folgen seine Nutzung hat.
Eine britische Schule hat sich jetzt von gewieften Vertretern der Biometrie-Firma "Aurora" ein System zur biometrischen Gesichtserkennung aufschwatzen lassen. Die Technik soll helfen, Zuspätkommer zu identifizieren und Schwänzer auffliegen zu lassen. Kernstück ist ein Gesichtsscanner, der Personen mit Hilfe von Infrarotlicht identifiziert. Geplant ist, dass die Schüler sich zuerst über eine persönliche Identifikationsnummer ausweisen und dann vom Gerät verifizieren lassen.
In der Schule erhofft man sich so offenbar eine bessere Übersicht über An-und Abwesenheiten der Schülerschar. So eine Art Stechuhr für die Lernfabrik, nur moderner. Dass man sich zugleich als eine Art Showroom oder als Testgelände für eine unausgereifte Technik hergibt, scheint die Verantwortlichen nicht zu stören.
Kritische Elternvereinigungen laufen gegen das Vorhaben Sturm und erinnern daran, dass die Schule eigentlich ein Ort der persönlichen und vertrauensvollen Beziehung von Schüler und Lehrern sein sollte. Außerdem würden die Kinder so durch Gewöhnung in den Überwachungsstaat eingeübt.
Biometrische Erkennungssysteme sind an Großbritanniens Schulen dabei nichts Ungewöhnliches. An mehr als 3500 Schulen stehen Fingerabdruckscanner bereit, von rund 700.000 Kindern sind die Abdrücke gespeichert. Anwesenheitslisten sind dabei nur eine Funktion, meist geht es um Serviceleistungen. So können Schüler an Mensakassen ihr Essen bezahlen oder in der Bibliothek Bücher ausleihen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Anbrechender Wahlkampf
Eine Extraportion demokratischer Optimismus, bitte!
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“