piwik no script img

Gesetzesänderung in IsraelOrthodoxe gegen Wehrpflicht

Hunderttausende demonstrieren gegen die Reform. Auch Weltliche lehnen sie ab - weil sie keine Gleichstellung aller Bürger vorsieht.

Orthodoxe Juden tanzen beim Massenprotest Bild: dpa

JERUSALEM taz | Der Kampf von Israels Ultraorthodoxen gegen die Wehrplicht geht kurz vor Verabschiedung der Gesetzesreform in die letzte Phase. Hunderttausende Männer, fast alle in schwarzen Anzügen und mit Hut, legten am Sonntagabend in mehreren Jerusalemer Wohnvierteln den Verkehr lahm. Auch Frauen nahmen an der Kundgebung teil. Mit geziemendem Abstand zu den Männern versammelten sie sich in der für sie von den Rabbinern vorgesehenen Parallelstraße.

Nicht um zu demonstrieren, sondern zum Massengebet waren sie gekommen. „Wir wenden uns an Gott, den Gesegneten“, rief einer der Strenggläubigen, bei denen die Gesetzesänderung zur Wehrpflicht apokalyptische Visionen heraufbeschwört. Düster auch das Motto ihrer Gesänge, die von schrecklicher Zerstörung, Angst und Blut, das „wie Wasser“ fließe, handelten.

Bis Mitte des Monats soll das Parlament über die neuen Regeln entscheiden. Die Reform ist lange überfällig. Schon vor zwei Jahren hatte der Oberste Gerichtshof in Jerusalem die seit Staatsgründung gültige Freistellung von Talmudschülern für rechtswidrig erklärt. Mit der wachsenden orthodoxen Bevölkerungsgruppe in Israel stieg auch der Unmut derer, die an der Front ihr Leben riskieren, während sich die Frommen daheim ihrem Studium hingeben.

Sonderregellungen nur für die Orthodoxen

Jair Lapid, Finanzminister und Chef der Zukunftspartei, hatte das Thema zu einem der Kernpunkte seines Wahlkampfes gemacht. „Der Zionismus hat gesiegt“, bejubelt er nun die künftige Regelung, die nicht nur bei den Ultraorthodoxen auf harsche Kritik stößt. Zwar droht fortan auch den strengreligiösen Rekruten bei Verweigerung Gefängnis, denn das neue Gesetz sieht vor, dass jeder, der dem Einberufungsbefehl nicht Folge leistet, als Deserteur gilt. Dennoch versprechen auch die geplanten Neuregelungen alles andere als gleiche Rechte für alle Bürger. Nur Ultraorthodoxe können sich für mehrere Jahre zurückstellen lassen und nur für Ultraorthodoxe besteht die Alternative des Zivildienstes.

„Im Grunde hätten die Wähler der Zukunftspartei die Straßen von Jerusalem blockieren müssen“, schreibt Jair Ettinger in der Zeitung Ha’aretz. Das „Forum für gleiche Belastungen“ spricht vom „Bluff des Jahrhunderts“. Die geplante Reform verschlimmere die Kluft bei den Pflichten zusätzlich, sagt Sahara Berger Zur, Sprecherin der Initiative.

Fromme Juden sollen nicht von frommen Büchern ferngehalten werden

Nebeneffekt der Reform sollte sein, die Strenggläubigen über den Umweg der Armee in die Gesellschaft und verstärkt in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Jetzt sieht sie vor, dass Talmudstudenten die Jeschiwa verlassen können, sich vom Militärdienst zurückstellen lassen und eine Arbeit aufnehmen. Erschwerend kommt außerdem hinzu, dass die Reform erst ab 2017 volle Gültigkeit haben soll.

Trotz all der Hintetürchen, die die Politiker aus Sorge vor Konfrontationen den frommen Rekruten offenließen, zürnt der Ultraorthodoxe Sektor. In diesem Punkt sind sich die verschiedenen Strömungen von national bis antizionistisch einig: Es darf nicht sein, dass ein frommer Jude von den frommen Büchern ferngehalten wird.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • T
    TMI

    Ca. 10 % der israelischen Gesamtbevölkerug gehören ultraorthodoxen jüdischen Gruppierungen an, die sich in mindestens 2 Lager spalten: die, die sich ausgesprochen privilegiert und trotz ihrer Ablehnung des Zionismus aktiv an der israelischen Politik beteiligen und die, die den zeitgenössischen Staat Israel ablehnen, da ihrer Ansicht nach nur der Messias einen jüdischen Staat wiedererrichten darf; Ein Großteil jener Männer geht primär dem Studium von religiösen Büchern nach (falls sie nicht offen schwer bewaffnet durch historische Gassen ihrer Ghettos streifen) und wird hierfür von der Allgemeinheit, dem Staat Israel, alimentiert, während zuweilen viele ihrer Frauen auch noch einer (profanen) Erwerbstätigkeit nachzugehen haben.

     

    Würde es irgendwann (wünschenswerterweise) dazu kommen, dass (zumindest) die ultraorthodoxen Männer (in Israel) in absolut gleicher Weise den Wehrpflichtgesetzen unterlägen wie jeder andere Israeli: Männer: 36, Frauen: 24 Monate Wehrpflicht, käme das einer Staats-'Revolution' gleich, resp.: einer längst überfälligen, internen Kurskorrektur und eröffnete den politischen Kräften endlich eine ernstzunehmende Option für angemessene (Aussen-)Politik und tragfähige Friedensprozesse; das Selbstverständnis des Staates, der Bevölkerung und dessen Aussenwirkung würde sich von Grund auf ändern und, sorry, (religiös-)faschistoiden Kräften den Boden entziehen.

     

    ES GIBT VIELE GRÜNDE ZU KÄMPFEN.

    TAZ.DE IST k-EINER DAVON.

    Es gibt viele Gründe

    sich zu solidarisieren.

  • H
    Horsti

    Auf der ganzen Welt braucht man Soldaten, Müllfahrer, Straßenkehrer und Kanalarbeiter.

     

    Auf der ganzen Welt braucht man Autobahnen und Mobilfunkmasten.

     

    Nur bitte nicht ich! Sagen alle. Die Reichen am lautesten.

    • G
      Grast
      @Horsti:

      Wobei die Ultraorthodoxen dort nicht die Reichen sind. Es sind die vielbekinderten Sozialhilfeempfänger des Landes.

    • I
      Ingo
      @Horsti:

      Mmh, wozu braucht man in Deutschland doch gleich Soldaten?

  • BN
    Bin nur Gast

    ... und in Deutschland gibt es keine Wehrpflicht für Frauen, worüber sich natürlich keine Feministin aufregt.

    • A
      achkomm
      @Bin nur Gast:

      für männer auch nicht

    • ED
      Exil Deutsch
      @Bin nur Gast:

      hä? in D gibt es gar keine wehrpflicht mehr!

    • L
      Lyc
      @Bin nur Gast:

      In Deutschland ist sie glücklicherweise auch für Männer mittlerweile ausgesetzt. Dennoch, betrachten sie mich als Feministin, die sich darüber aufregt, dass bei Wiedereinführung Frauen wohl nicht Verpflichtet werden ;)

    • P
      PeterWolf
      @Bin nur Gast:

      Immerhin ist die Wehrpflicht hierzulande ausgesetzt, (und wird auch nicht mehr wiederkommen) insofern ist Deutschland wesentlich weiter als Israel, wo es zwar auch die Wehrpflicht für Frauen gibt, Zivildienst aber nur für religiöse Extremisten.

    • G
      Gast
      @Bin nur Gast:

      es gibt inzwieschen auch keine für Männer mehr, warum also aufregen?