Gesetz zum Schutz von LGBTI: Kanada lässt die Gender fließen
Das kanadische Parlament billigt den Schutz von Transgender – und wird damit zum Vorreiter für LGBTI-Rechte.
Heute ist Panas eine Mittvierzigerin und wohnt in Edmonton. Vor gut zwei Jahren hat sie ihren männlichen Geburtsnamen abgelegt und lebt seitdem als Frau, mit jenem Geschlecht also, mit dem sie sich identifiziert. „Das wahre Geschlecht einer Person findet sich im Herzen, im Verstand und in der Seele und nicht in den Geschlechtsmerkmalen“, sagt sie.
Für Panas war das Coming-out als Transgender ein langer Weg, verbunden mit Ausgrenzung und Diskriminierung. „Ich habe mein ganzes Leben neu sortieren müssen und habe dabei viel aufs Spiel gesetzt: meine Familie, meinen Job, meine Freunde.“ Auch ihr neunjähriger Sohn Alex hat sich daran gewöhnen müssen, dass sein Vater zur Mutter wurde.
Doch dank der Unterstützung von Freunden und Familie und mit der Hilfe von Therapeuten hat Panas einen guten Job gefunden, hat eine feste Freundin und das Verhältnis zu ihrem Sohn ist prima. In Ottawa wurden beide Zeugen eines historischen Beschlusses: Am Donnerstag billigte das kanadische Oberhaus in Ottawa ein Gesetz zum Schutz und zur Gleichberechtigung von Transgender. Das Unterhaus hatte schon im Herbst zugestimmt. Dabei geht es um Menschen wie Panas, die sich mit ihrem Geburtsgeschlecht nur unzureichend oder gar nicht identifizieren.
Hassverbrechen härter bestrafen
Das neue Gesetz schreibt jetzt erstmals fest, dass niemand vom Staat wegen seiner geschlechtlichen Identität oder seinem Geschlechtsausdruck benachteiligt werden darf. Hasspredigten gegenüber Transgender werden illegal. Verbrechen, die auf Vorurteilen oder gar Hass beruhen, werden härter bestraft.
Durch das neue Gesetz werden immer mehr Einrichtungen und Regierungsgebäude geschlechterneutrale Toiletten einführen. Transgender-Beamte haben einen Anspruch auf einen diskriminierungsfreien Arbeitsplatz. Strafgefangene müssen gemäß ihrer Geschlechtsidentität untergebracht werden.
Das Gesetz wird auch auf Behörden ausstrahlen: So sollen Inhaber von Reisepässen und Ausweisen künftig auch „neutrales Geschlecht“ wählen können. Eine entsprechende Regelung gilt für Besucher aus dem Ausland, die die neue elektronische Einreisegenehmigung für Kanada beantragen.
Auch die Provinzen haben Schutzgesetze verabschiedet. In Ontario wurden Geschlechtsangaben auf Führerscheinen und Versichertenkarten gestrichen. In British Columbia können Bürger das Geschlecht auf der Geburtsurkunde auch ohne Operation ändern lassen. In Alberta sind Lehrer angehalten, im Unterricht geschlechtsneutrale Formulierungen zu verwenden.
Anders als in den USA findet in Kanada kein Kulturkampf um Transgender statt. Nach einer Umfrage des Angus-Reid-Instituts sind 84 Prozent der Kanadier für das neue Gesetz, 70 Prozent befürworten eine Gesellschaft mit fließenden Geschlechterrollen, 59 Prozent sind für eine Neugestaltung der Personalausweise.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren