Geschönte Statistik im Jobcenter: Zwei mal drei macht vier
SchülerInnen kritisieren Beschäftigungspolitik: Die vom Jobcenter gezählten Vermittlungen von Ausbildungsplätzen führten in die Irre.
BREMEN taz | Die Vermittlungszahlen des Jobcenters bei Ausbildungsplätzen in Bremen sind zu hoch gegriffen. Viele Schulabgänger tauchen in der Statistik gar nicht erst auf. Nur wer vom Sachbearbeiter als „ausbildungsreif“ eingeschätzt wird, gilt offiziell als Bewerber. Die anderen bekommen keine Vermittlung und werden nicht mehr gezählt.
Dabei sind schon die offiziellen Vermittlungszahlen besorgniserregend: Denn obwohl lediglich ein kleiner Teil der 4.566 vom Jobcenter geführten BewerberInnen als „unversorgt“ gilt, ist im vergangenen Jahr nur rund ein Drittel von ihnen tatsächlich in regulärer Ausbildung gelandet. Der Rest steckt in Fördermaßnahmen oder hat das Bewerbungsverfahren aus unklaren Gründen verlassen.
Herausgefunden hat das alles eine kleine Gruppe angehender ErstwählerInnen. Sie trieb die Sorge um einen Ausbildungsplatz um – und das trotz der neuen Jugendberufsagentur (JBA) und der Ausbildungsplatzgarantie, die Arbeitssenator Martin Günthner (SPD) für das kommende Ausbildungsjahr angekündigt hat.
Bei einem Projekt zur Wahl beschäftigten sich die SchülerInnen mit dem Thema und bekamen die Zahlen vom Senat. Allerdings auf Umwegen: Auf der vergangenen Nacht der Jugend im Bremer Rathaus haben sie mit PolitikInnen über den Ausbildungsmarkt diskutiert.
Und weil dabei viele Fragen offen geblieben sind, hat die SPD-Abgeordnete Sarah Ryglewski die Anregung der Jugendlichen aufgegriffen und eine Anfrage an den Senat gestellt. Das Ergebnis habe die SchülerInnen beunruhigt, sagt der pensionierte Lehrer Hans-Wolfram Stein. Er ist seit vielen Jahren Regionalkoordinator des Jugendförderprogramms „Demokratisch Handeln“ und betreut das Schülerprojekt zur Bürgerschaftswahl.
Politisch brisant ist die von seinen SchülerInnen herausgefundene Zählweise auch wegen der anstehenden Arbeitsplatzgarantie. Sie betrifft schließlich die Frage, wie viele Menschen tatsächlich einen Anspruch darauf hätten. Eigentlich sieht das auch das Berufsbildungsgesetz so.
Gezählt werden müssten die „bei der Bundesagentur gemeldeten Ausbildungsplätze suchenden Personen“ heißt es dort – nicht nur die als „ausbildungsreif“ geltenden. „Mit dem Schulabschluss sind sie berechtigt, eine Ausbildung anzufangen“, sagt Stein – aussortiert würden sie ja erst vom Jobcenter.
Bevor die Schüler im Mai erstmals wählen dürfen, mischen sie sich in den Wahlkampf ein. An der Gesamtschule Ost beteiligt sich ein ganzer Jahrgang an dem Projekt, dazu kommen weitere Klassen von fünf verschiedenen Schulen. Und nach der Wahl wollen sie auf Bundesebene weitermachen.
Unterstützung könnten sie da auch bei den Gewerkschaften finden: auch beim DGB wird die Zählweise kritisiert, da sie die Verantwortung von den nicht ausbildenden Betrieben auf die Betroffenen abwälze.
Noch gar nicht die Rede ist dabei von den Jugendlichen, die sich eigenmächtig auf die Suche nach einem Platz machen, weil sie vom Jobcenter nichts erwarten. Zumindest deren Erfassung soll durch die neue JBA verbessert werden. Unumstritten ist das nicht: Die Linke hatte vergangene Woche datenschutzrechtliche Bedenken geäußert und angemahnt, dass mit der bloßen Verwaltung und Sanktionierung der Jugendlichen nichts besser werde (taz berichtete).
Für die Zahlen aber, die von den SchülerInnen gefordert werden, bräuchte es kein neues Verfahren. Es gab sie schon mal: Bis 2006 wurden alle BewerberInnen gezählt, heute nur die „reifen“.
Rund 200.000 Ausbildungswillige verschwanden damit plötzlich aus der Statistik und befeuerten die öffentliche Diskussion um den Fachkräftemangel. Für Stein wären die tatsächlichen Zahlen ganz leicht zu beschaffen, wenn man denn wollte: Man müsse nur vor der Einschätzung der Ausbildungsreife „einen Strich auf einem Zettel machen“.
Die SchülerInnen diskutieren mit den Abgeordneten: am 29. April um 11.30 Uhr in der Aula der Gesamtschule Ost
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku